Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Unter dem Titel „Willkommen in Deutschland" diskutierten die Bundestagsabgeordneten Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber Fragen über Migration und Arbeitsmarkt, Flucht und Asyl sowie ein deutsches Einwanderungsgesetz.
Angesagte Katastrophen – Zwischen Humanität und Abschottung Seit Anfang 2014 starben mehr als 4500 asylsuchende Menschen bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Die europäischen Regierungschefs bekunden Beileid – doch ihre Abschottungspolitik zwingt Flüchtende weiter in die Boote. Massive Probleme gibt es auch bei der Verteilung, Versorgung und Integration. Ein Überblick über die Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Von Dietrich Thränhardt
„Dass wir uns offen als Roma bekennen können" In dem Chat-Interview schildert Vojta Gina seine ehrenamtliche “Aufklärungs-“ und Bildungsarbeit in Sozialen Netzwerken. Von Isidora Randjelović und Vojta Gina
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Serbien, Mazedonien und Bosnien – sichere Herkunftsstaaten? Reinhard Marx fasst sein Rechtsgutachten für Pro Asyl zusammen, wonach die Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bosnien als „sichere Herkunftsstaaten“ nicht zulässig ist. Von Reinhard Marx
"Europe as a whole feels familiar." Lawyer Efi Kalogeraki talks about dreams and feelings she has as a migrant in Europe. Von Julia Brilling
"I hope that the film will be able to open a dialogue for a brighter European future: young and strong!" Interview with director Gabriel Tzafka about the film project "Re:Union" Von Julia Brilling
Young Europeans on the Move – Portrait of a New Generation of Migrants Europe is on the move. Younger generations of Europeans, especially those with high skills and high ambitions, are striving for a bright future. We want to explore the meanings of this new migration movement. Von Julia Brilling und Judith Nahrwold
RE:UNION - A Documentary about the changing face of Europe A frightening number of young people from Southern Europe move to the North. Is this movement from Southern to Northern Europe the beginning of a new chapter in European history? The documentary explores this recent development in Europe. Watch it here.