20.11.: „Never Arrive“: Buchvorstellung und Gespräch mit Farah Abdullahi Abdi u.a. Die junge Somali Farah Abdullahi Abdi ist aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. In der Heinrich-Böll-Stiftung hat sie ihr Buch vorgestellt und mit weiteren Gästen über die Situation von LGBTIQ*-Geflüchteten in Deutschland gesprochen. * please click here for English version * Von Finja Henke
Demagogisches Raunen in der Migrationsdebatte: Gift für den Diskurs Die eigene Filterblase zu verlassen, gelingt beim Thema Flucht und Migration nicht immer. Olaf Kleist argumentiert, wann ein Beitrag jenseits der eigenen Meinung zur demokratischen Debatte beiträgt – und wann nicht. Von Dr. J. Olaf Kleist
Das Ende der Gastfreundschaft? - Ein Gespräch mit Fabienne Brugère und Guillaume Le Blanc Interview In ihrem Buch "La Fin de l’hospitalité" beobachten Fabienne Brugère und Guillaume Le Blanc das Ende der politischen Gastfreundschaft in Europa. Wir haben mit den beiden Philosoph/innen gesprochen. Von Carolin Wiedemann
Tag des Flüchtlings - Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht Anlässlich des Tags des Flüchtlings in Deutschland wird heute Solidarität mit Geflüchteten zum Ausdruck gebracht. Die meisten Geflüchteten sind auf der Suche nach Schutz. Doch durch die Abschottungspolitik der EU bleibt die Flucht nach Europa ein lebensgefährliches Wagnis. Von Finja Henke
Graphic Novel: Als Paul über das Meer kam Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss begleitet den Kameruner Paul Nkamani, der sich auf den Weg von Afrika nach Europa macht. Die Graphic Novel zum Film zeigt einige Stationen dieser bewegenden Reise. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Finja Henke
Als Paul über das Meer kam - Tagebuch einer Begegnung ALS PAUL ÜBER DAS MEER KAM - Trailer HD - farbfilmverleih Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss begleitet den Kameruner Paul Nkamani, der sich auf den Weg von Afrika nach Europa gemacht hat, um ein besseres Leben zu finden. Von Finja Henke
Von der Willkommenskultur zur Anerkennungskultur – Interview mit Daniel Weber Daniel Weber, Leiter Bereich Migration und Gleichberechtigung im DGB Bildungswerk Bund e.V., spricht mit Sigrun Matthiesen über Herausforderungen und Chancen der Gewerkschaftsarbeit bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Von Sigrun Matthiesen
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler
Flüchtling sein ist kein Beruf – Editorial zum Dossier "Arbeitsmarktintegration" Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel haben das Dossier "Arbeitsmarktintegration" kuratiert. In ihrer Einleitung stellen sie die einzelnen Beiträge sowie die Autorinnen und Autoren vor. Von Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel
Zusammenfassung: Study on Female Refugees Die Charité hat eine repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in Deutschland vorgelegt.Ingar Abels und Meryam Schouler-Ocak stellen die Ergebnise vor. Von Dr. Ingar Abels und PD Dr. Meryam Schouler-Ocak