Gesundheitliche Versorgung von MigrantInnen und transkulturelle Psychologie Isaac Bermejo Bragado und Alessa von Wolff erörtern die unterschiedlichen Aspekte, die aus der Sicht der transkulturellen Psychologie zur gesundheitlichen Versorgung von MigrantInnen berücksichtigt werden müssen.
Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt Kinder mit Migrationshintergrund als Kiezdetektive unterwegs Ingrid Papies-Winkler stellt das Projekt „Kiez-Detektive“ des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg vor, das benachteiligte Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund befähigt, sich aktiv und selbstbewusst an einer gesundere und gerechtere Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu beteiligen.
Konsumkompetenzen stärken! Konsum- und Suchtverhalten junger Menschen mit Migrationshintergrund und Präventionstrategien Rüdiger Schmolke befasst sich mit den Bedingungen und Strategien zur Stärkung abstinenten Verhaltens und Unterstützung eines individuellen Risikomanagements bei Migrantenkinder und Jugendlichen.
Die Relevanz der Dolmetscherdienste in der Gesundheitsversorgung: Der Gemeindedolmetschdienst Berlin Sabine Oldag erörtert die zentrale Bedeutung einer adäquaten sprachlichen und kulturellen Verständigung gerade auch bei Gesundheitsangelegenheiten und die Notwendigkeit von professionellen Dolmetscherdiensten in sozialen Einrichtungen.
Editorial Dossier Migration & Gesundheit Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Frage gesellschaftlicher Inklusion von Minderheiten. Das Dossier analysiert die besonderen Belastungs- und Risikofaktoren für MigrantInnen sowie die Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung.
Dossier Migration & Gesundheit Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Frage gesellschaftlicher Inklusion von Minderheiten. Das Dossier analysiert die besonderen Belastungs- und Risikofaktoren für MigrantInnen sowie die Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung.