Handbuch zur Integration II Das von der EU-Kommission herausgegebene "Handbuch zur Integration" stellt eine wichtige Handreichung für alle Akteure und Entscheidungsträger der Integrationspolitik auf allen Ebenen dar.
Deutschland macht dicht! Das 2. Änderungsgesetz zum Zuwanderungsgesetz Vor zwei Jahren ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft getreten. Es sollte wegweisend sein für die Entwicklung zu einer weltoffenen und toleranten Einwanderungsgesellschaft:
WAS IST (INTEGRATIONS)POLITIK? Kritische Bemerkungen zu ‚Perspektive Staatsbürgerin und Staatsbürger’
Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion? Ist Multikulti heute nur eine Illusion, die der konfliktreichen Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht mehr Stand hält? Ein Dossier über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer Vision.
Grüne Bundestagsfraktion beschließt Grundsatzpapier: "Gesellschaftlicher Integrationsvertrag" "Perspektive Staatsbürgerin und Staatsbürger - Für einen gesellschaftlichen Integrationsvertrag" ist der programmatische Titel des Grundsatzpapiers.
Ein Überblick über Definitionen und Umsetzungsbeispiele Diversity – was? So oder ähnlich klingen häufig die Reaktionen auf einen Begriff, der inzwischen auch in Deutschland in vieler Munde ist: Ein Slogan, eine politische Verortung, ein Management-Konzept, das in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen auftaucht.
Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. Die Einwanderung der letzten fünfzig Jahre hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Gut 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben heute in Deutschland.
Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement - Plädoyer für eine zielorientierte Schulentwicklungsplanung In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand die Leistung des sozialstaatlichen Kompromisses darin, die Integration der Gesellschaft zu erhalten und dazu die Inklusion der Individuen in die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme (Politik, Wirtschaft, Recht, etc.) zu erleichtern.
Kommunale Integrationskonzepte In den Kommunen und in den Wohnquartieren sind die Auswirkungen der Zuwanderung am deutlichsten spürbar. Die räumliche Verteilung der Zuwanderer ist nach Bundesländern und Regionen, aber auch in Städten sehr unterschiedlich.
Vielfalt (an)erkennen, fördern und gestalten Am Anfang des 21. Jahrhunderts scheinen Politik, Wirtschaft und andere Teile der Gesellschaft die bundesdeutsche Realität und den Handlungsbedarf in der Einwanderungs- und Integrationspolitik klar erkannt zu haben.