Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Migrationspolitik Toggle submenu
    • Einwanderungsland Deutschland
    • Europa
    • Global
    • Flucht und Asyl
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Teilhabegesellschaft Toggle submenu
    • Bildung
    • Arbeit
    • Stadt
    • Citizenship und Demokratie
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Diversity Management Toggle submenu
    • Verwaltung
    • Wirtschaft
    • Medien
    • Antidiskriminierung
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Kunst und Kultur Toggle submenu
    • Zwischenraum für Kunst
Ein Themenportal der
Heinrich-Böll-Stiftung
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS

Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion?

Editorial Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion?

Ist Multikulti heute nur eine Illusion, die der konfliktreichen Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht mehr Stand hält? Ein Dossier über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer Vision.

Beiträge

Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Wird Inklusion durch Multikulturalismus gefördert?

Das Thema Vielfalt und Inklusion wird immer wichtiger. Nicht nur in Ländern wie Kanada, das historisch als „Siedlernation” ausgewiesen ist, sondern ebenso in europäischen und anderen Ländern.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Vom Multikulturalismus zur Parallelgesellschaft - Selbstvergewisserung in der Einwanderungsgesellschaft

Abgesehen von wenigen seltenen Ausnahmen in der sozialanthroplogischen Literatur der zwanziger Jahre gab es vor dem Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts weder in Nordamerika noch in Australien oder in den Metropolen Europas ein Konzept des EthnoPluralismus, der jetzt vereinheitlichend als ”Multikulturalismus” bezeichnet wird, aber doch ganz unterschiedliches meint.
Foto von Bassam Tibi

Die Ideologie des Multikulturalismus, nicht die Idee der kulturellen Vielfalt ist in der Sackgasse

Ein Wissenschaftler, der nicht im Elfenbeinturm lebt, und sich als Sozialwissenschaftler noch dazu mit gesellschaftlichen Belangen auseinandersetzt, darf nicht nur von akademischen Begriffen ausgehen. Er sollte auch beachten, welche Sprache der Volksmund spricht.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Globalisierung, Migration und (Des-)Integration

Migration gibt es, seit Menschen auf der Erde leben. Gegenwärtig nimmt sie jedoch neue Züge an und bestimmte Merkmale prägen sich stärker als bisher aus, was die aufgeregte, manchmal hysterisch geführte Diskussion zu den Themen „Massenmigration“, „Kampf der Kulturen“ und „Scheitern der multikulturellen Gesellschaft“ mit zu erklären vermag.
Bild von Claus Leggewie

Kommentar von Claus Leggewie zum Integrationsvertrag

Bei der Diskussion über Einwanderung und Integration sind zwei Jahrzehnte verloren gegangen. Zunächst behaupteten Parteien und Verbände gegen alle Evidenz, Deutschland sei kein Einwanderungsland – dafür steht der vermeintliche Euphemismus Zuwanderung.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

There ain’t no Halbmond in the Deutschlandfahne

Möglicherweise wurde kein politisches Konzept in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so oft zu Grabe getragen wie der Multikulturalismus.
Bild von Claudia Roth

Integration als Kernthema grüner Zukunftspolitik

In der Wahrnehmung wichtiger grüner Themen gibt es immer wieder einen Umkehreffekt. Am Anfang steht oft ein Verniedlichungsdiskurs, die Rede von „weichen“ Themen, die nur etwas für grüne „Gutmenschen“ und „Weltverbesserer“ seien. Und plötzlich werden daraus „harte“ Themen der Zukunftspolitik...
Bild von Josef Winkler

Integrationspolitik – die große gesellschaftspolitische Herausforderung

Integration ist das neue Zauberwort in der Diskussion um Zuwanderung in Deutschland und Europa geworden. Dabei ist der Begriff vieldeutig, umstritten und wird von Befürwortern ebenso wie von Gegnern der Einwanderung oft überstrapaziert.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Integration in der modernen pluralen Gesellschaft

Rosemarie Sackmann betrachtet kristisch das Grundsatzpapier "Gesellschaftlicher Integrationvertrag" von Bündnis 90/Die Grünen in seiner Gesamtheit.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Täglich grüßt das Integrationspapier...

Ein bisschen erstaunlich ist ja schon, mit welcher Selbstverständlichkeit der Begriff Integration inzwischen wieder im Zentrum der Debatte um die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft steht. Schließlich handelt es sich um ein Konzept, das in den mittleren 70er Jahren zum ersten Mal die Runde machte.
Foto von Christoph Butterwegge

Aufbruch zu einer Integrationsoffensive oder Abschied von der multikulturellen Demokratie?

Wenn es neben der Umwelt-, Frauen- und Gleichstellungspolitik noch ein weiteres Politikfeld gibt, auf dem sich die Bündnisgrünen in den letzten Jahren große Verdienste erworben haben, dann ist es die Migrations- bzw. Integrationspolitik.
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

Vielfalt fördern, Zusammenhalt stärken

Ein Interview mit Günter Piening
Foto der "Monument to Multiculturalism" Skulptur

"Wir haben Fehler gemacht"

War Multikulti nur eine Illusion der Toleranz der frühen 80er Jahre, die der härteren Realität einer Einwanderungsgesellschaft unter globalen Bedingungen nicht Stand hält? Welche Konsequenzen sind zu ziehen?

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben