Der Willkommenskomplex: junge weiße Unternehmen und das Helfer/innensyndrom In den Jahren 2015 und 2016 mündete das gesellschaftliche Engagement gegenüber Schutzsuchenden in Deutschland in der Gründung einer Reihe von Start-Ups. Sinthujan Varatharajah beschreibt, welche Probleme damit einhergehen. Von Sinthujan Varatharajah
Von der Willkommenskultur zur Anerkennungskultur – Interview mit Daniel Weber Daniel Weber, Leiter Bereich Migration und Gleichberechtigung im DGB Bildungswerk Bund e.V., spricht mit Sigrun Matthiesen über Herausforderungen und Chancen der Gewerkschaftsarbeit bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Von Sigrun Matthiesen
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler
Ein Jude in Neukölln: Wie ich entdeckte, wer ich bin - Leseprobe von Ármin Langer In seinem Erstlingswerk „Eine Jude in Neukölln“ erzählt Ármin Langer von seiner Auseinandersetzung mit dem Jüdisch-sein und jüdischem Leben als Antrieb auf seinem Weg zu einem Miteinander der Religionen. Wir stellen einen Ausschnitt aus dem Buch vor. Von Ármin Langer
Veranstaltungsreihe "Interkulturalität und Politik" Im Wahljahr 2017 beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Reihe „Interkulturalität & Politik“ mit den Themenkomplexen Rechtspopulismus und Hate Speech, Radikalisierung und Terror sowie mit Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft.
boell.brief «Teilhabegesellschaft» Das böll.brief der Abteilung Politische Bildung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung erscheint als E-Paper mehrmals im Jahr im Wechsel zu den Themen «Teilhabegesellschaft», «Grüne Ordnungspolitik» und «Demokratiereform».
Antimuslimischer Rassismus: Figuren, Funktionen und Beziehungen zum Antisemitismus Analyse Wer die Gesellschaft spalten will, erzählt vom „integrationsunwilligen Islam“. Ozan Zakariya Keskinkiliç geht der Frage nach, welche Erkenntnisse aus der Antisemitismusforschung für eine Kritik dieses antimuslimischen Rassismus hilfreich sein könnten. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Lessons (Un)learned: "Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln" Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben, die die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten untersucht.
Flucht und Asyl in den Bundesländern Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt deshalb für die einzelnen Bundesländer Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender sowie zu Möglichkeiten des Engamenents zusammen.
Statements: Wie schaffen wir Integration? Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration?