Ökonomische Ressourcen von Migration und Integration Deutschland ist seit jeher ein Land, das stark von Zuwanderung geprägt ist. Integration ist somit für uns heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung. Zuwanderinnen und Zuwanderern soll eine stärkere Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in Deutschland ermöglicht werden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen zur Integration steht der Gedanke der Chancengleichheit.
"Und dann wird Deutschland unschlagbar sein!" Ein Interview mit Erman Tanyildiz, Gründer der OTA-Hochschule in Berlin, über Internationalität und Interkulturalität als wirtschaftliche Chance.
Fremdsprachen- und Interkulturelle Kenntnisse als Wirtschaftsfaktor Tausenden europäischen Unternehmen entgehen jährlich Geschäfte, weil sie nicht über genügende Fremdsprachen- und interkulturelle Kenntnisse verfügen.
Wirtschaftliche Chancen durch Migration, Integration und Diversity Zahlreiche internationale, europäische und deutsche Studien und Diskussionsansätze untersteichen die wirtschaftlichen Chancen einer ethnisch-kulturell vielfältigen Gesellschaft. Im folgenden werden die wichtigsten vorgestellt.
Entwicklung durch Migration: Globalisierung auch für Menschen Gut geregelte Migration kann in einer offenen Welt große positive Wirkungen entfalten, und zwar für die Entwicklungsländer, für die Einwanderungsländer und für die Migranten selbst.
Dossier Wirtschaftliche Potenziale von Migration & Integration Dossier Ein Dossier über die Notwendigkeit eines pragmatischen Umgangs mit den Chancen ethnisch-kultureller Vielfalt und gezielter Einwanderung mit innovativen Ansätzen aus der Theorie und Praxis.
Spezialisten mit Migrationshintergrund Die Zahl der Menschen nicht deutscher Herkunft in der Bundesrepublik nimmt kontinuierlich zu. "Über 14 Millionen Menschen, also fast jeder fünfte Einwohner, haben einen Migrationshintergrund - unabhängig von ihrer deutschen oder ausländischen Staatsangehörigkeit".
Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung Obwohl Deutschland in Europa das Land mit dem zweithöchsten Ausländeranteil in der Bevölkerung darstellt (8,8 Prozent), wird das Potenzial der kulturellen Vielfalt vernachlässigt.
Remittances for Development - Immigrants are the Financers of Development In its latest Global Economic Prospects 2006, report released Wednesday, the World Bank takes on the task of examining the immigration phenomenon on a large scale, reports.
Demokratie – Chancengleichheit - Teilhabe: Migrantinnen und Migranten in Wirtschaft und Arbeit Das zweite Fachgespräch der Reihe Neue Allianzen für Integration widmet sich den Bereichen Wirtschaft und Arbeit.