Leistung versus Chancengerechtigkeit? Soziale Öffnung der Begabtenförderung Ulla Siebert geht der Frage nach, ob die Begabtenförderung in Deutschland tatsächlich diejenigen erreicht, für die sie gedacht ist. Sie konstatiert eine Schieflage in der Förderung und plädiert dafür, die Pluralität der Studierendengruppen durch adäquate Auswahlverfahren und -kriterien der Begabtenförderungswerke entsprechend zu fördern.
Studierende der ersten Generation an deutschen Hochschulen gewinnen und fördern Katja Urbatsch stellt das von ihr initiierte Projekt Arbeiterkind.de vor, mit dessen Hilfe SchülerInnen aus nicht-akademischen Familien ermutigt werden, ein Studium aufzunehmen. Kern des Projekts ist ein MentorInnenprogramm, das den Kindern der „ersten Generation“ helfen soll, Ängste und Hindernisse abzubauen.
Neue Wege in die Hochschule als Herausforderung für die Studiengestaltung Magret Bülow-Schramm und Hilke Rebensdorf beschreiben, welche strukturellen und hochschuldidaktischen Maßnahmen die Universität Hamburg ergreift, um den Hochschulzugang für neue Studierendengruppen zu öffnen sowie die Studierneigung zu fördern und zugleich die Abbruchquote zu verringern.
Hochschulzugang und soziale Ungleichheit in Deutschland Andrä Wolter analysiert die soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang in Deutschland. Will man die Selektionsmechanismen sowie die strukturellen Hindernisse zum Hochschulzugang abbauen, müsste schon in der Schule angesetzt und die öffentliche Studienförderung zielgruppenspezifisch ausgebaut werden.
Editorial Dossier Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Werden unsere Hochschulen ihrer Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft gerecht? Dazu müssten sie sich auch für junge Menschen aus nichtakademischen Schichten mehr öffnen. Das Dossier identifiziert Hürden sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Von der Duldung zur Staatsbürgerschaft Die immensen Hürden, die Flüchtlinge in diesem Land überwinden müssen, wenn sie den Weg bis zu einem Studium finden wollen, thematisiert Filiz Keküllüoglu in ihrem Portrait einer jungen bosnischen Flüchtlingsfrau.
Soziale Integration migrantischer Studierender an deutschen Universitäten Payam Ghalehdar zeigt, dass die stetig wachsende Anzahl von ausländischen Studierenden nicht automatisch zu ihrer sozialen Integration führt. Auf der gleichen Lernbank zu sitzen, bedeutet nicht gleich zusammen feiern zu gehen.
Von der Straße lernen - Die StreetuniverCity in Berlin "An der Uni studieren, von der Straße lernen". Das ist das Motto der StreetUniverCity. Jonathan Kwesi Aikins wirkt dort mit und beschreibt seine Erfahrungen.
Vorbilder zeigen den Weg an die Universität Im Rahmen von Mentoringprogrammen für Schüler unterstützen StudentInnen mit Migrationshintergrund SchülerInnen ihrer ethnischen Community. Sie geben Nachhilfe und stärken das Durchhaltevermögen
"Und dann wird Deutschland unschlagbar sein!" Ein Interview mit Erman Tanyildiz, Gründer der OTA-Hochschule in Berlin, über Internationalität und Interkulturalität als wirtschaftliche Chance.