„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson in Washington und Mekonnen Mesghena in Berlin.
Zuwanderung von Hochqualifizierten: Deutschland kann von den USA lernen! Veröffentlicht: 18. Dezember 2011 Deutschland ist ein bedeutendes Zuwanderungsland in Europa. Die Steuerung und Gestaltung der Zuwanderung ist daher eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung.
Transatlantische Begrifflichkeiten - Der interkulturelle Diskurs in Deutschland und den USA Veröffentlicht: 18. Februar 2009 Aglaia Blioumi, Dozentin für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Athen, analysiert in ihrem Beitrag inter- und multikulturelle Konzepte sowie Raumpraktiken hegemonialer Diskurse und beleuchtet, hinsichtlich der auch hier immer populärer werdenden Begriffe wie der „Hybridität“ und des „Third Space“, Einflüsse der amerikanischen Kulturforschung auf die deutsche Diskussion und Parallelen zur „Postkolonialen Literatur“ der Commonwealth-Länder und „Minority-Literatur“ in den USA.
USA: Religiöser Fundamentalismus einmal anders Veröffentlicht: 18. März 2008 Dass es in den USA konservative Evangelikale gibt, hat sich inzwischen in der ganzen Welt herumgesprochen. Dass es sich dabei um eine komplizierte Gruppe handelt, die politisch keinesfalls über einen Kamm zu scheren ist, wird jedoch seltener zur Kenntnis genommen.
Familiarity with Difference: Muslim and Evangelical Devouts in the US and Europe Veröffentlicht: 18. November 2007 I am talking today about the US tradition of religious pluralism within a society that has liberal, secular, economic, educational, governmental and legal institutions.
Line in the Sand Veröffentlicht: 18. November 2006 President Bush has tried to find a middle ground where many political groups can join an effort to do something about illegal immigration.
Gibt es einen Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Einwanderungspolitik? Veröffentlicht: 18. Juni 2006 Die seit Jahren geforderte "umfassende Reform" des US-amerikanischen Einwanderungs- und Aufenthaltsrechts wird vermutlich nun doch noch eine Weile auf sich warten lassen.
America Wrestles with Immigration Reform Veröffentlicht: 18. Juni 2006 Despite the United States’ reputation as a nation of immigrants, it is as undecided as many other countries in the world are about what policies to best handle record immigration.