Studie Gender und Tech: Ausbildung und Zugangsmöglichkeiten für Frauen in IT-Branche verbessern Bericht Die IT-Branche ist nach wie vor sehr männlich dominiert: Nur 17 Prozent der Beschäftigten in Tech-Startups in Deutschland sind Frauen. Welche Zugangsbarrieren bestehen für Frauen unterschiedlicher Hintergründe und wie können sie abgebaut werden? Von Nakeema Stefflbauer
Das diffuse Unbehagen mit Religion in Unternehmen reformuliert Analyse Mehr als religiöse Feiertage: Das tägliche Zusammenkommen im Unternehmen hat große Potenziale, Vorurteile abzubauen und zur Wertschätzung religiös-weltanschaulicher Diversität beizutragen. Wie das gelingen kann? Maryam Laura Moazedi hat ein paar Ideen. Von Maryam Laura Moazedi
Dossier "Arbeitsmarktintegration" Hier finden Sie die PDF-Version des Dossiers "Arbeitsmarktintegration". pdf
Flüchtling sein ist kein Beruf – Editorial zum Dossier "Arbeitsmarktintegration" Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel haben das Dossier "Arbeitsmarktintegration" kuratiert. In ihrer Einleitung stellen sie die einzelnen Beiträge sowie die Autorinnen und Autoren vor. Von Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel
Fadhumo Musa Afrah und Peter Clever: Wie schaffen wir Integration? Vor dem Kongress „Wie schaffen wir Integration“ am 24. und 25. Juni 2016 haben wir mit der Aktivistin Fadhumo Musa Afrah und mit Peter Clever von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gesprochen. Von Sarah Schwahn
Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz – und eine migrationspolitische Gesamtstrategie In der Debatte um ein Einwanderungsgesetz wird häufig argumentiert, es gebe doch bereits umfassende Gesetze, die die Zuwanderung nach Deutschland regeln, somit sei ein Einwanderungsgesetz nicht notwendig. Eine solche Argumentation übersieht die vielfältigen Chancen, die ein solches Gesetz bietet. Von Christine Langenfeld
Profitiert Deutschland von der Arbeitsmigration in der EU? Daten, Fakten und Analysen Herbert Brücker geht der Frage nach, inwieweit Deutschland von der Arbeitsmigration innerhalb der EU profitiert. Von Herbert Brücker
Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die internationale Migration Die gegenwärtige Wirtschaftskrise hat vielschichtige Auswirkungen, sowohl auf die Migrationsflüsse als auch auf die Integration der MigrantInnen. Die aktuelle Ausgabe des internationalen Migrationsausblicks der OECD analysiert die Folgen.
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Situation der MigrantInnen in deutschen Betrieben Eine um 9% höhere Arbeitslosenquote im August 2009 gegenüber dem Vorjahresmonat, eine deutliche Abnahme der ungeförderten Stellen für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse sowie ein rasanter Anstieg der Zahl der Kurzarbeitenden – trotz Konjunkturpaket II und Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente.
Diversity Management als Veränderungsprozess Vielfalt ist nötig, Vielfalt steigert Gewinne, Vielfalt im Unternehmen ist gut – so ist heute in der Politik, in Unternehmen, mindestens aber bei den Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt“ zu hören.