Aufnahmebereitschaft und Staatsversagen – Bilanz der Fluchtaufnahme seit 2015 und 2022 Veröffentlicht: 6. Oktober 2025 Analyse Zehn Jahre nach dem "Sommer der Migration" werden die damaligen Entwicklungen und Entscheidungen noch immer kontrovers diskutiert. Welche Unterschiede zeigen sich im Vergleich zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine 2022? Was lief gut – und was muss besser werden? Dietrich Thränhardt zieht Bilanz. Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt
Kein Wahlkampf auf dem Rücken von Geflüchteten Veröffentlicht: 5. Februar 2025 heimat.kolumne Nach dem Sturz des Diktators Assad in Syrien ist die Freude unter Syrer*innen groß. Die kurz danach formulierten politischen Forderungen nach Abschiebungen und der Rückkehr von syrischen Geflüchteten, die in Deutschland Schutz gefunden haben, sind beschämend und verkennen die unsichere Lage vor Ort. Hakan Akçit
Bleiben oder gehen? Kein Weg aus der Ausweglosigkeit in Syrien Veröffentlicht: 18. November 2014 Bente Scheller leitet das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung im Libanon. In Beirut erlebt sie, wie die Notsituation syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge von verschiedenen Seiten ausgenutzt wird. Gleichzeitig stellt das deutsche Aufnahmeprogramm und das parallel weiterlaufende reguläre Visa-Verfahren syrische Geflüchtete vor unvereinbare Anforderungen. Bente Scheller