Teilhabegesellschaft

Welcome to Germany V - Zivilgesellschaftliches Engagement

Veröffentlicht: 3. März 2016
Hinausgehend über das vage Konzept einer "Willkommenskultur", die in den letzten Jahren zum Symbol bundesdeutscher Politik gegenüber Geflüchteten geworden ist, fragen wir mit der Dossier-Reihe "Welcome to Germany", wie Teilhabe im Einwanderungsland Deutschland praktisch realisiert werden kann.

Dossier Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland

Veröffentlicht: 3. Dezember 2014
Das Dossier ermöglicht einen Blick auf die minorisierten Perspektiven und Erfahrungen von Rroma in Deutschland, eine neue Perspektive auf Roma als Analytiker_innen der gesellschaftlichen Verhältnisse, als aktiv handelnde, sozial und politisch engagierte Akteur_innen.

Ist das Anerkennungsgesetz ein Verkennungsgesetz? Der umkämpfte Wert ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland

Veröffentlicht: 14. Juli 2014
Im April 2012 trat auf Bundesebene das Gesetzespaket "zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen", auch "Anerkennungsgesetz" genannt, in Kraft. Was heißt "ausländisch"? Was heißt "Berufsqualifikation"? Ilka Sommer widmet sich diesen Fragen und stellt den Zusammenhang zwischen Anerkennung und Verkennung heraus.

Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration

Veröffentlicht: 18. Februar 2011
Werden unsere Hochschulen ihrer Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft gerecht? Dazu müssten sie sich auch für junge Menschen aus nichtakademischen Schichten mehr öffnen. Das Dossier identifiziert Hürden sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung.

Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik

Veröffentlicht: 15. Dezember 2010
Das Dossier analysiert die rechtlichen Herausforderungen und religionspolitischen Positionen und zeigt Wege und Übergangslösungen für die baldige Integration muslimischer Gemeinschaften auf.

Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion

Veröffentlicht: 3. Dezember 2009
Warum bedeutet die Herkunft, der "Migrationshintergrund", eine so schwer zu überwindende Barriere, die den Traum junger MigrantInnen nach sozialem Aufstieg zur Illusion werden lässt? Ein Dossier von StipendiatInnen der Heinrich-Böll-Stiftung.

Migration & Gesundheit

Veröffentlicht: 3. April 2009
Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Frage gesellschaftlicher Inklusion von Minderheiten. Das Dossier analysiert die besonderen Belastungs- und Risikofaktoren für MigrantInnen sowie die Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung.