Care Crisis: Racialised Women at the Crossroads of Migration, Labour Market and Family Policies E-Paper Besides job creations and responding to care needs, a central argument justifying the development of in-home care has been that of gender equality. In her paper, Emilia Roig argues that the stated policy objective of “freeing” the productive potential of the more highly-skilled women - as announced by the European Commission – widens the gender pay gap, instead of fostering gender equality in the workplace. Von Emilia Roig
Video-Interview mit Tupoka Ogette Kinderbücher und Empowerment: Welche Rolle spielt vorurteilsbewusste Literatur in der Bildungspraxis? Die Empowerment- und Awareness-Trainerin Tupoka Ogette gibt Antworten.
Interview mit Maisha Eggers Wie wichtig im Kindesalter positive Identifikationsmomente auf literarischer und visueller Ebene für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl sind, erklärt Prof. Maisha Eggers in einem dreiteiligen Interview. Den zweiten und dritten Teil finden Sie auf der folgenden Seite. Von Maureen Maisha Eggers
Wanted: Schwarze Held_innen in deutschen Kinderbüchern Kommentar Die Empowerment- und Awareness-Trainerin Tupoka Ogette erläutert, welche zentrale Rolle empowernde Kinderliteratur in der vorurteilsbewussten und interkulturellen Bildungsarbeit spielt. Von Tupoka Ogette
Von der Unmöglichkeit ein diskriminierungsfreies Kinderbuch zu schreiben ...und dem Versuch es trotzdem zu tun. Die Autorin Tanja Abou zeichnet in ihren Büchern nicht-normative Lebensrealitäten. In ihrem Beitrag wird die Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern erörtert, die über die sprachliche Ebene hinaus wesentliche Träger für Identifikation, aber auch Abgrenzung sind. Von Tanja Abou
Vermittlung von Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter – „Pippi Langstrumpf“ als Buch und als Film Welche Stereotypen und Machtverhältnisse in dem Kinderbuchklassiker „Pippi Langstrumpf“ vermittelt werden und welche diskriminierenden Denkstrukturen damit weiter transportiert werden, legt Olenka Bordo in ihrem Beitrag dar. Von Olenka Bordo
(K)eine zeitlose Kunst Überkommene Klischees und diskriminierende Sprache in Kinderbüchern aus historischer Verantwortung streichen oder sie im Original erhalten, um ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren? Die internationale Literaturdebatte verläuft ähnlich, doch unterscheidet sie sich im Detail und dem Stand der geschichtlichen Aufarbeitung des jeweiligen Landes. Von Hadija Haruna-Oelker
Bücherliste für unterschiedliche Lebensrealitäten - Kinderbücher in intersektionaler Praxis Gladt e.V. hat eine Liste von Kinderbüchern zusammengestellt, die diversitäre Lebenswirklichkeiten und -entwürfe positiv illustriert. Tuğba Tanyılmaz und Bella Hager stellen die Überlegungen und die Perspektiven der Intersektionalen Pädagogik vor, die in die Auswahl der Liste eingeflossen sind und geben Literaturtipps. Von Bella Hager und Tuğba Tanyılmaz
Kinderliteratur jenseits von Vorurteilen und hegemonialer Weltbilder Editorial Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" im vergangenen Jahr hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine bunte Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt. Von Julia Brilling und Bahareh Sharifi
Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.