“Ich freue mich, dass ich schon immer ein Hypochonder war” Veröffentlicht: 5. Juni 2020 In der zweiten Episode von #zuhauselesen wirft Autor und Satiriker Osman Engin einen humorvollen Blick auf den Umgang mit der Pandemie in der Familie und liest zwei bisher unveröffentlichte Erzählungen vor. Hier gibt es die Texte zum Nachlesen.
"Schön, dass wir noch da sind und hoffentlich bleiben wir bei Verstand" Veröffentlicht: 28. Mai 2020 In der ersten Episode von #zuhauselesen berichtet Autor und Theatermacher Gerasimos Bekas davon, wie er als Schriftsteller die Pandemie erlebt und liest aus seinem Debütroman „Alle Guten waren tot“. Hier gibt es den Auszug zum Nachlesen.
Leseprobe von Róža Domašcyna Veröffentlicht: 5. Mai 2020 Leseprobe aus den Gedichtbänden "stimmen aus der unterbühne" und "Poesiealbum 354".
„Es ist jetzt eine gute Zeit, um Bücher zu lesen“ Veröffentlicht: 5. Mai 2020 Interview Die sorbische Lyrikerin Róža Domašcyna spricht im Interview über verlorengegangene Sprachen, Erfahrungen aus ihrer Kindheit in einem sächsischen Dorf und darüber, wie Schriftsteller*innen während der Pandemie unterstützt werden können. Von Safiye Can
Leseprobe von Jurij Khěžka Veröffentlicht: 5. Mai 2020 Leseprobe aus "Zelene zet/Das grüne Gej" von Jurij Khěžka, übersetzt von Róža Domašcyna.
"Die Tat von Hanau hat mir das Herz gebrochen" Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview Die Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht im Interview über institutionellen Rassismus, die Kontinuität von Kolonialismus und darüber, warum sie den „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Deutschland nicht ernstnehmen kann. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Brennende Sonnenblumen & Knusperflockenerinnerungen Veröffentlicht: 5. Februar 2020 Gedicht "Fragst du dich auch, was ich denke, wenn ich das Wort 'Wende' höre?" In ihrem Gedicht verarbeitet Künstlerin Stefanie-Lahya Aukongo ihre Erlebnisse und Gedanken als Schwarze Deutsche in der Wendezeit. Von Stefanie-Lahya Aukongo
Leseprobe von Gerasimos Bekas Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Leseprobe aus dem Debütroman „Alle Guten waren tot“ von Gerasimos Bekas.
"Orte, die Geschichte schreiben"- Interview mit Valérie Leray Veröffentlicht: 16. August 2019 Interview Valérie Leray ist freie Dokumentarfotografin. Im Interview mit Cornelia Wilß und Ina Rosenthal spricht sie u.a. über ihre Arbeit und geht zudem der Bedeutung des Heimatbegriffs auf den Grund. Ein Auszug aus dem Sammelband "Mare Manuscha". Von Cornelia Wilß und Ina Rosenthal
"Die Bürgerrechtsarbeit war der Inhalt meines Lebens" Veröffentlicht: 17. Juli 2019 Interview Für Ilona Lagrene ist die Bürgerrechtsarbeit eine Lebensaufgabe. Im Interview mit Cornelia Wilß und Romeo Franz spricht sie über ihre politische Arbeit, Zivilcourage und die Schwierigkeit, sich als Frau in einer von Männern bestimmten Politik durchzusetzen. Von Cornelia Wilß und Romeo Franz