Vom Sprechgesang zum Straßenrap Die Jahre zwischen 1999 und 2002 waren für Rap aus Deutschland eine seltsame Zeit. An allen Ecken und Enden vernahm man ein Stöhnen und Jammern
PHOENIX „HipHop-Trainings“: HipHop und Rassismus-Geschichte PHOENIX wurde 1996 in Duisburg gegründet und ist eine anti-rassistische NGO, welche sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig ist. Mittlerweile hat PHOENIX über 220 Mitglieder, weltweit und bietet verschiedene Trainings an, die ein breiteres Bewusstsein über den alltäglichen (institutionalisierten) Rassismus zu schaffen versuchen.
Coming from Ratinga 1995 war für Turkish HipHop ein gutes Jahr. Eine bis dahin unbekannte Gruppe aus Deutschland fegte Michael Jackson von der Spitze der türkischen Charts elegant hinfort.
Die deutsch-türkische Musikszene zwischen Türkpop und Deutschrap Die Anfänge einer eigenständigen, deutsch-türkischen Musikszene lassen sich auf die frühen Neunzigerjahre zurück datieren. Zwei unterschiedliche Strömungen zeichneten sich damals schon ab: Auf der einen Seite spaltete sich ein türkischsprachiger Seitenarm von der deutschen HipHop-Szene ab ...
Editorial Dossier HipHop zwischen Mainstream und Jugendprotest Hip Hop bewegt sich zwischen Kommerzialisierung und rebellischer Underground-Kultur. Ist HipHop ein Gradmesser der kulturellen Entwicklung der Einwanderungsgesellschaft? Ein Dossier über ein interessantes Phänomen der kulturellen Globalisierung.
Dossier: Hip Hop zwischen Mainstream und Jugendprotest Der Hip Hop bewegt sich zwischen Kommerzialisierung und rebellischer Underground-Kultur. Ist Hip Hop ein Gradmesser der kulturellen Entwicklung der Einwanderungsgesellschaft? Ein Dossier über ein interessantes Phänomen der kulturellen Globalisierung.
Visual Artist Yvonne Buntrock Yvonne Buntrock ist Bildende Künstlerin und Pädagogin. Sie arbeitete lange in der Jugendhilfe und in der feministischen Mädchenarbeit und ist in der Schwarzen Frauenbewegung sowie in der ISD aktiv.
Visual Artist Ina Ismail Ina Ismail ist Bildende Künstlerin, Medizinerin, Sozialwissenschaftlerin. Nach diversen Ausstellungen in Deutschland, Köln und Hamburg, sowie in London, arbeitet sie zur Zeit im Bereich „International Development“ in London und betreute unterschiedliche Projekte in der Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit und Arbeit zu FGM - Female Genital Mutilation.
Designing Community: Gedanken zu meiner Diplomarbeit und ihrer Rezeption in der Schwarzen Community Barbara Mugalu erklärt wie sie duch ihre Diplomarbeit herausfand, was es für sie bedeutet, Schwarz und deutsch zu sein. Eine Auseinandersetzung, die ihr ihre verdrängte deutsche Geschichte wieder nahe gebracht hat.
Slam Poetry: Bringing the Word to Germany Ron Amber Deloney (Flow) lebt seit 2003 in Berlin, wo sie Gender Studies studiert. Sie bekam ein Fulbright Stipendium für das Projekt Slam Poetry und tritt als Spoken-Word-Künstlerin auf.