Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Migrationspolitik Toggle submenu
    • Einwanderungsland Deutschland
    • Europa
    • Global
    • Flucht und Asyl
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Teilhabegesellschaft Toggle submenu
    • Bildung
    • Arbeit
    • Stadt
    • Citizenship und Demokratie
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Diversity Management Toggle submenu
    • Verwaltung
    • Wirtschaft
    • Medien
    • Antidiskriminierung
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Kunst und Kultur Toggle submenu
    • Zwischenraum für Kunst
Ein Themenportal der
Heinrich-Böll-Stiftung
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS

Dossier Hip Hop zwischen Mainstream und Jugendprotest

Darra J in concert.

Editorial Dossier HipHop zwischen Mainstream und Jugendprotest

Hip Hop bewegt sich zwischen Kommerzialisierung und rebellischer Underground-Kultur. Ist HipHop ein Gradmesser der kulturellen Entwicklung der Einwanderungsgesellschaft? Ein Dossier über ein interessantes Phänomen der kulturellen Globalisierung.

Beiträge

adidas superstars Schuhe mit Run DMC Logo

A Black Thang? Globaler Rap, kulturelle Hybridisierung und Kommodifizierung

Heute gehen ca. ¾ der Umsätze im Rap-Musikbereich in den USA auf die Nachfrage von Weißen, zumeist männlichen Konsumenten aus dem Mittelstand zurück. Diese Zahlen geben zwar die Kaufkraft- und gesellschaftliche Wohlstandsverteilung wieder, sagen aber wenig über den Gebrauchswert von Rap entlang von ethnisch-, gender- und sozialspezifischen Konstellationen aus.
Daara J auf der Bühne beim Berlin festival 2005

Rap-Musik und Hip-Hop-Kultur: Die Ästhetik des Diversen in der Stadt

Die Ausdrucksformen des Hip-Hop, sei es Breakdance, Rap, DJing, Graffiti oder die Mode, sind durch die sozialen Spannungen Ende der 70er Jahre in der South Bronx geprägt. New York befand sich damals im Übergang von einem industriell geprägten Standort zu einer so genannten ‚postindustriellen’ Stadt. 
Junge steht auf einer Hand vor einem Graffiti

Die deutsch-türkische Musikszene zwischen Türkpop und Deutschrap

Die Anfänge einer eigenständigen, deutsch-türkischen Musikszene lassen sich auf die frühen Neunzigerjahre zurück datieren. Zwei unterschiedliche Strömungen zeichneten sich damals schon ab: Auf der einen Seite spaltete sich ein türkischsprachiger Seitenarm von der deutschen HipHop-Szene ab ...
Junge steht auf einer Hand vor einem Graffiti

Coming from Ratinga

1995 war für Turkish HipHop ein gutes Jahr. Eine bis dahin unbekannte Gruppe aus Deutschland fegte Michael Jackson von der Spitze der türkischen Charts elegant hinfort.
Foto von Hannes Loh

Vom Sprechgesang zum Straßenrap

Die Jahre zwischen 1999 und 2002 waren für Rap aus Deutschland eine seltsame Zeit. An allen Ecken und Enden vernahm man ein Stöhnen und Jammern
Foto von Joshua Kwesi Aikins

Des Weißen Rappers Bürde - HipHop und Weißsein in Deutschland

Schwarzsein ist Teil des Hip Hop-codes, wird zitiert, verwendet, vermarktet. Dies geschieht jedoch stets so demonstrativ, dass klar ist: Hier wird das Schwarze, das Andere dargestellt.
Foto von Sascha Verlan

"mein horizont reicht vom ersten bis zum sechzehnten stock" oder die Entpolitisierung von Rap?

Das große Wort von der Entpolitisierung des Rap ist längst zu einem Allgemeinplatz der verschiedensten HipHop-Diskurse geworden. Aber was heißt das eigentlich?
Foto von Mutlu Ergün

PHOENIX „HipHop-Trainings“: HipHop und Rassismus-Geschichte

PHOENIX wurde 1996 in Duisburg gegründet und ist eine anti-rassistische NGO, welche sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig ist. Mittlerweile hat PHOENIX über 220 Mitglieder, weltweit und bietet verschiedene Trainings an, die ein breiteres Bewusstsein über den alltäglichen (institutionalisierten) Rassismus zu schaffen versuchen.

Interview

„Ich will mich nicht ausgrenzen…“

Wie fast kein anderer hat Moses Pelham als Rapper, Produzent und Chef des Labels 3p den HipHop in Deutschland seit den Gründungstagen begleitet und geprägt. Ende der 1980er Jahre veröffentlichte Pelham seine ersten Raps in englischer Sprache, später gründete er mit Thomas Hofmann das Rödelheim Hartreim Projekt, eine der erfolgreichsten deutschsprachigen HipHop-Bands. 

weiterführende Links zum Thema

  • Kanak Attak

    Kanak Attak
  • Brothers Keepers

    Brothers Keepers
  • Sisters Keepers

    Sisters Keepers
  • Phoenix e.V.

    Phoenix e.V.
  • Gangway

    Gangway

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben