Introduction Within the public debate the positive potential of immigration is often overlooked. Instead, it is treated as an “imminent threat”. Due to insufficient policies and the neglect of humanitarian obligation, the European Union is becoming less and less of a safe harbour for refugees. There are policy problems around the topic of illegal migration, which is developing into a severe humanitarian and political crisis.
EU-Kommission legt Grundsätze für die Gemeinsame Migrationspolitik fest Im Dezember 2007 hat der Europäische Rat angesichts der wachsenden Bedeutung der Migrationstrends ein erneutes politisches Engagement für den Aufbau einer umfassenden EU-Zuwanderungspolitik gefordert.
Das "Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs 2008" in Deutschland Im noch jungen Jahr 2008 ist die Debatte um Integration und Multikulturalität neu entfacht. Auf der einen Seite forciert durch die Aktivitäten der Bundesregierung, die 2008 zum „Jahr der Integration“ erklärt hat.
Festung Europa oder Raum der Freiheit? Trends und Perspektiven europäischer Migrationspolitik im 21. Jahrhundert Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind in der Europäischen Union (EU) die Schranken für den grenzüberschreitenden Verkehr von Waren und Kapital weitgehend beseitigt, und die Bürgerinnen und Bürgern genießen Freizügigkeit.
Ethnische Minderheiten auf dem EU-Arbeitsmarkt The High Level Advisory Group of Experts (HLG) makes its recommendations on the basis of the barriers which it identified during its mandate and its assessment of good practice in both public policy and enterprises.
Links and Events Links, Veranstaltungen und Materialien zum Dossier "Europa 2007 – Cahncengleichheit für alle!"
Fremd in Warschau Vietnamesen sind die zweitstärkste Migrantengruppe in Warschau. Mit billigen Textilien und Garküchen sichern sie ihr Auskommen. Seitdem immer mehr Dönerbuden eröffnen, ist ihre Existenz gefährdet.
Behinderte Frauen: oft unsichtbar, aber meist unschlagbar Doppelt diskriminiert: Rund vier Millionen behinderten Frauen in Deutschland gehören zu zwei benachteiligten Gruppen – den Frauen und den behinderten Menschen. Ein Erfahrungsbericht von Sigrid Arnade.
Flüchtlingsfrauen - ihr langer Weg zur Chancengleichheit Im Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 sollte das Ziel verfolgt werden, das Recht auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit zu stärken – besonders betroffen sind noch immer Flüchtlingsfrauen.
Bildung für alle? Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mona Motakef bilanziert, dass Chancengleichheit für alle gelingt, wenn sich die Schule an realen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen orientiert.