Kinderliteratur jenseits von Vorurteilen und hegemonialer Weltbilder Editorial Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" im vergangenen Jahr hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine bunte Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt. Von Julia Brilling und Bahareh Sharifi
Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.
Berlin Calling Stockholm - Perspectives of Colour (Day 2) Panel 2: Repräsentationsfragen der Kunst (24. November 2013)Teilnehmer_innen: Dr. Daniele Daude / Nasim Aghili / Farnaz Arbabi
Veranstaltungsdokumentation: Berlin Calling Stockholm 23.- 24. November 2013 Die zweitägige Konferenz "Berlin Callin Stockholm" brachte Aktivist_innen und Künstler_innen aus Stockholm und Berlin zusammen, um eine transnationale Perspektive auf Rassismus zu entwerfen und widerständige Strategien zu entwickeln.
Berlin Calling Stockholm - Rap Performance BERLIN CALLING STOCKHOLM - Rap Performance - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die zweitägige Konferenz BERLIN CALLING STOCKHOLM brachte Aktivist_innen und Künstler_innen aus Stockholm und Berlin zusammen, um eine transnationale Perspektive auf Rassismus zu entwerfen und widerständige Strategien zu entwickeln.
Migration als Bildungsherausforderung für wen? Fragen, Thesen und Ergebnisse zu Subjektbildungsprozessen unter Migrationsbedingungen Dieser Beitrag stellt die zentralen Fragen, Thesen und Ergebnisse der nahezu gleichnamigen Dissertation (vgl. Rose 2012a) vor.
„...wir sind nur zweisprachig“ – Kinder und Jugendliche als Dolmetscher im schulischen Kontext In Österreich, wie auch in anderen Einwanderungsländern, gehört mehrsprachige Kommunikation zum Arbeitsalltag öffentlicher Institutionen
Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen.
Die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse als Herausforderung der Einwanderungsgesellschaft Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein notwendiger, aber nicht hinreichender Bestandteil, um die Arbeitsmarktchancen von Einwander_innen zu verbessern.