Vom Suchen und Finden der Heimat Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Raffaele Nostitz erzählt von seiner eigenen Geschichte: Zwischen zwei Welten, zwischen zwei Identitäten, zwischen zwei Gesellschaften. Beide Seiten akzeptieren ihn nicht als vollwertiges Mitglied, dennoch findet er seinen Platz.
Umweltbildung von und für MigrantInnen Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Dana de la Fontaine diskutiert mit Turgut Altug über Vorurteile, die MigrantInnen als UmweltverschmutzerInnen brandmarken und wie Umwelt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen verbinden kann.
Lebensgeschichte eines Hürdenläufers Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Ludmilla Khodai erzählt die Geschichte, oder besser gesagt: Odyssee, eines "Hürdenläufers", des iranischen Flüchtlings Fahrad, der als Minderjähriger in Deutschland landete und sich hier durch- und hochkämpfen musste.
Vielfalt im Klassenzimmer – Vielfalt im Lehrerzimmer: Portrait der Lehrerin Sofia Ztaliou Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Der Autor setzt seinen Schwerpunkt auf Vielfalt im Lehrerzimmer und beschreibt die Lehrerin Sofia Ztaliou. Sie bringt ihre Erfahrungen als Migrantin in den Unterricht im Sinne der SchülerInnen und ihrer Eltern ein.
Soziale Integration migrantischer Studierender an deutschen Universitäten Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Payam Ghalehdar zeigt, dass die stetig wachsende Anzahl von ausländischen Studierenden nicht automatisch zu ihrer sozialen Integration führt. Auf der gleichen Lernbank zu sitzen, bedeutet nicht gleich zusammen feiern zu gehen.
„Man musste sich durchbeißen“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Katharina Ditte spricht in einem Interview mit Engin Sakal, einem erfolgreichen Unternehmer, über seinen Bildungsweg und die Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Seine Botschaft lautet: „Man muss sich durchbeißen!“
Von der Duldung zur Staatsbürgerschaft Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Die immensen Hürden, die Flüchtlinge in diesem Land überwinden müssen, wenn sie den Weg bis zu einem Studium finden wollen, thematisiert Filiz Keküllüoglu in ihrem Portrait einer jungen bosnischen Flüchtlingsfrau.
Weiße Deutsche und türkische Machos - Tautologien für die Mehrheitsgesellschaft Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Agnes Krol deckt anhand mehrerer aktueller Beispiele „Tautologien für die Mehrheitsgesellschaft“ auf und arbeitet heraus, dass die Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ sich nicht auf alle „Menschen mit Migrationshintergrund“ bezieht.
Editorial Dossier Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Warum bedeutet die Herkunft, der "Migrationshintergrund", eine so schwer zu überwindende Barriere, die den Traum junger MigrantInnen nach sozialem Aufstieg zur Illusion werden lässt?
Neue Diversität für den Aufstieg, bitte! Ein Plädoyer für Barrierefreiheit in den Köpfen Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Mohamed Amjahid fordert die Dekonstruktion des negativ besetzten Ausländerbegriffs und plädiert für eine individuelle Chance für alle Menschen - unabhängig von sekundären Kategorien wie Hautfarbe, Muttersprache oder Kulturkreis.