boell.brief «Teilhabegesellschaft» Das böll.brief der Abteilung Politische Bildung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung erscheint als E-Paper mehrmals im Jahr im Wechsel zu den Themen «Teilhabegesellschaft», «Grüne Ordnungspolitik» und «Demokratiereform».
Heimatkunde - ein Vorwort von Ralf Fücks Ralf Fücks, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt was es mit dem migrationspolitischem Portal der Heinrich Böll Stiftung auf sich hat, wie wichtig die Anerkennung der Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft ist und Teilhabe gestaltet werden kann. Von Ralf Fücks
Diversity für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit Mekonnen Mesghena über Diversity, Teilhabe und die Notwendigkeit Chancengerechtigkeit für alle Menschen in der Gesellschaft zu schaffen
Kunst und Kultur Die hier versammelten Texte zeichnen die Verbindungslinien zwischen Politik und künstlerischen Produktionen, aus der Literatur, dem Theater, bildender Kunst, Film und anderen künstlerischen Ausdrucksformen.
Diversity Management Im Zuge von Globalisierung, Einwanderung und Integration, gesteigerter Mobilität, demographischem Wandel, neuen Arbeitsmodellen, Individualisierung und Wertewandel hat das Bewusstsein für eine Vielfalt der Lebens- und Arbeitsformen stetig zugenommen. Diversitätspolitiken zielen darauf ab Ungleichverhältnissen entgegenzuwirken und diese Kategorien der Differenz zu enthierarchisieren.
Migrationspolitik Die weltweiten Wanderungsbewegen, die Ein- und Auswanderung sowie die Wechsel- und Auswirkungen von Migration auf die Entsende- wie die Aufnahmeländer gilt es zu identifizieren, wollen globale Migrationsbewegungen verstanden und gestaltet werden.