"Gae Lebowa" - Home North
"Gae Lebowa" ist zu einem Berührungspunkt meiner beiden Leidenschaften geworden: Seit meiner Kindheit faszinieren mich Frauen, die traditionelle Kleidung tragen und zum Klang von Trommeln tanzen, und es faszinieren mich die Geschichten alter Männer über längst vergangene Zeiten. Sie erfüllten mich mit magischen Träumen von großen und kleinen Königreichen. Ich habe das Wunder erlebt, bin an diese verzauberten Orte gereist und sah die Überbleibsel dieser Reiche. Vor allem habe ich verstanden, dass jenseits dieser Ruinen, der Dramatik und der Poesie, Sachlichkeit und Weisheit liegen, die man nur im gelebten Leben finden kann. Mit meiner Kamera als Komplizin und meinen Motiven als SchauspielerInnen nimmt eine Legende Form an, während ich mich durch die verschiedenen Welten bewege, die mein Sein geformt haben.
Gae bezieht sich auf das zu Hause, die Heimat, den Ort, an dem man sich wohl fühlt und Frieden findet, den Ort der Reflexion, zu dem viele von uns in Zeiten großer Veränderung zurückkehren. Lebowa bezieht sich auf den Norden, die Himmelsrichtung, aus der meine Ahnen kamen. Es war aber auch der Name des Bantustan, des durch Rassentrennungspolitik geschaffenen Stammesgebietes für die schwarze Bevölkerung, in dem sie unter Kontrolle gehalten wurde. In dem Namen der Ausstellung sehe ich den Höhepunkt des Menschlichen und des Politischen, der Freiheit und der Zwänge.
Dieser Kontrast findet sich auch im Bild selbst, wenn man die Geschichte der Fotografie und ihre Beziehung zur Repräsentation dessen, was der eurozentrische Blick als “Eingeborene” benennt, in Betracht zieht. Dieser Begriff hat viele negative Konnotationen, die dem Medium einen unbehaglichen Charakter verleihen. Auf der anderen Seite sehe ich Schönheit in der Fotografie, weil sei ein ästhetisches Objekt ist. Der Umstand, dass eine Fotografie ihre beabsichtigte Bedeutung transzendieren kann, ist sowohl beängstigend als auch beruhigend und schafft die Bedingung bzw. den Zustand dieser Arbeiten.
Letztendlich sind Sie, die BetrachterInnen, in meine Welt eingeladen, um mit Ihren eigenen Augen zu schauen und selbst herauszufinden, was sie sehen, um daraus Ihre eigene Wahrheit zu erschaffen.
Gae Lebowa has become a meeting point for my two passions: from childhood I have been fascinated by women who wear the traditional cloth and dance to the drums, as well as the old men’s stories of days gone by. These filled me with magical dreams of empires great and small. I have lived the wonder, travelled these enchanted realms and seen remains of these empires. But more than that I have realised that beyond the ruins, the drama and the poetry, lies practicality and wisdom only found in a life lived. With the camera as my accomplice, and my subjects as actors, a legend takes shape as I move through the different worlds that shaped my being.
Gae refers to home, a place were one is at ease, a place were one finds peace, a place of reflection and the place where many of us go at major turning points in our lives. Lebowa refers to the direction North were my ancestry is said to come from, but it was also the name of the Bantustan created as a classificatory tool to keep black people under control. In the name of the exhibition I find a culmination of the humane and the political, the freedom and the imposed.
This contrast is again found in the image itself considering the history of photography in relation to representations of, what a Eurocentric view terms “indigenous people”. This term has many negative connotations that give the medium an uncomfortable character. On the other hand I find beauty in the photograph because it is an aesthetic object. The fact that a photograph can transcend beyond its intended meaning is both a worry and a comfort, leading to the condition of these works.
At the end of the day you, as the audience taking part, are invited into my world where you are asked to look with your own eyes and determine for yourself what is it that you see and, out of this, create your own truth.
Über George Mahashe
George Mahashe wurde 1982 in Gakgapane, Südafrika, geboren. Er studierte Fotografie an der Tshwane University of Technology (TUT) in Südafrika. Im Jahre 2005 war er Lehrbeauftragter an der TUT und in 2006 lehrte er an der Alf Khumalo Museum's Photography School in Soweto. Zwischen 2005 und 2008 arbeitete er als freier Fotograph für Glamour Mechanics and Red Hot Ops Agencies. Im Jahre 2005 gründete er zudem die Firma Visual Uprising Communication, mit deren Einnahmen er seine künstlerische Projekte, Disposable camera series, Holga series sowie die Einzelausstellung "Gae Lebowa" realisieren konnte. Er hat an zahlreichen Gruppenausstellungen in Südafrika und anderen Ländern teilgenommen. Zur zeit arbeitet er an einem Videoprojekt.
About George Mahashe
George Mahashe was born in Ga-kgapane in 1982, he read photography at T.U.T and obtained a B-tech degree with 2 distinctions his qualifying paper titled "The Usage and Effects of Photography". He worked as a junior lecturer at the T.U.T in 2005 as well as at the Alf Khumalo Museum's Photography School in Soweto in 2006. He worked as a freelance photographer for Glamour mechanics and Red Hot Ops creative Agencies between 2005 and 2008. In 2005 he also founded the company Visual Uprising Communication which did commercial projects to fund personal artistic projects such as the disposable camera series, Holga series and the now solo exhibition "Gae Lebowa". Currently the photographer is busy with a video documentary project. The artist has been part of countless group exhibitions in south africa and internationally.