Migration und Klassismus: "Mein Wohnort war ein Politikum" Interview Betiel Berhe ist Ökonomin und Aktivistin. In ihrem kürzlich erschienenen Buch "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" zeigt sie anhand ihrer eigenen und anderer Lebensgeschichten die Zusammenhänge zwischen Migration, Rassismus und Klassismus auf, die sie im Interview erläutert. Von Safiye Can und Hakan Akçit
CommUNITY Spoken Word Wie viel Gemeinsamkeit und wie viel Differenz steckt in der Schwarzen Community? In ihrem künstlerischen Beitrag unterstreicht Emilene Wopana Mudimu die Vielfalt innerhalb der Schwarzen Community und appelliert gleichzeitig dafür, den Kampf für Gleichberechtigung auch in den eigenen Reihen nicht zu vernachlässigen. Von Emilene Wopana Mudimu
Schwarze Kreativität, "weißer" Kulturbetrieb Hintergrund Kultur ist nicht für alle zugänglich. Die Organisatorinnen des Literaturfestivals „Stories of Color“ diskutieren in ihrem Beitrag den gängigen Kulturbegriff, damit einhergehende Exklusionsmechanismen und zeigen auf, weshalb BIPoC Creative Spaces so wichtig sind. Von Saba Afeworki, Helen Manna und Rahel Berhanu
Über Verbrechen schreiben Interview Die Autorin Ronya Othmann schreibt in ihren Werken über die Verbrechen, die an Jesid:innen begangen wurden. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über Verfolgungsgeschichten, die in Familien weitergegeben werden und die Frage, warum sich Feministinnen im Westen so schwer tun, die Kämpfe von Jesidinnen, Afghaninnen und Iranerinnen zu unterstützen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi
Communitybasierter Journalismus für Schwarze Frauen Interview Ciani-Sophia Hoeder ist Chefredakteurin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen im deutschsprachigen Raum. Im Interview mit Ngoc Bich Tran spricht sie über communitybasierten Journalismus und die Frage, warum es ein Lifestyle-Magazin für Schwarze Frauen braucht. Von Ngoc Bich Tran
Achtsames Empowern auf Instagram Interview Lina Lam ist ausgebildete Yogalehrerin und Community-Builderin für die deutsch-asiatische Community. Auf ihrem Instagram-Kanal vereint sie Themen wie Achtsamkeit, Empowerment und Sichtbarkeit von Asiatisch-Deutschen. Was es bedeutet, achtsam zu empowern und welche Rolle Online-Communities dabei spielen können, erzählt sie uns im Interview. Von Ngoc Bich Tran
HipHop, Popkultur und Politik Feature Raphael Moussa Hillebrand ist Tänzer, Choreograph, Regisseur und Kurator. 2017 gründete er gemeinsam mit anderen Aktivist*innen „Die Urbane. Eine HipHop Partei“ und schafft es wie kaum ein anderer, HipHop und Politik miteinander zu verbinden. Mit Ngoc Bich Tran sprach er über Empowerment, Popkultur und Politik. Von Ngoc Bich Tran
Dem Krieg etwas entgegensetzen Interview Alexander Estis ist Schriftsteller und Kolumnist und wurde in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren. Im Interview analysiert er die Rhetorik Putins und die Verfasstheit der heterogenen russischen Gesellschaft, spricht über Widerstände und oppositionelle Kräfte und beschreibt seine eigenen Versuche, dem Krieg etwas entgegenzusetzen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Zwischen Himmel und Erde herrscht Krieg Essay Am 24.02.2022 ist für Viele die Welt zusammengebrochen. Die Schriftstellerin Julia Grinberg, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde, später in der Ukraine lebte und mittlerweile in Deutschland wohnt, beschreibt die Risse, die seit dem Krieg durch viele Familien gehen und die Kraft der freien Kunst, neue Welten zu erschaffen. Von Julia Grinberg