"Mein Name ist Revolution" Leseprobe von Imran Ayata

Auszug aus dem Roman

Im Cake trug eine Sängerin schwermütige Balladen vor, begleitet von einem langhaarigen Cellisten. Auch wenn Miss Wundersopran sehr hübsch war, nervte sie uns. Altan begrüßte jeden zweiten Gast mit Handschlag. Wenn es mit der akademischen Karriere nichts werden sollte, könnte Altan immer noch Bürgermeister in Kreuzberg werden, so viele Leute, wie er hier kannte. Die Sängerin trällerte etwas wie Deine Augen, süßer als süß. Ich lag alleine danieder. Ich sehnte mich nach dir und ich begehrte …

Altan mischte Marihuana in den Tabak und rollte die erste Tüte des Abends. Das Trümmerduo wollte nicht aufhören und spielte bereits die zweite Zugabe, um die sie niemand gebeten hatte. Ich schlug vor, woanders hinzugehen. "Lieber putschen wir hier. Die können doch nicht zu einer Oriental-Night-Party einladen und uns mit dieser nordischen Ariermusik abfertigen."

Das war nicht der Punkt, denn Altan hatte das dis vor dem orient auf dem Flyer überlesen. So gesehen war die musikalische Katastrophe nicht weiter zu hinterfragen, weil sie bestens das beworbene Versprechen einlöste. Als ich glaubte, dass unser Abend bald zu Ende gehen würde, stellte sich ein Typ im dunkelblauen Anzug auf die Bühne. Sein lichtes Haar hatte er so frisiert, dass seine Halbglatze kaschiert wurde. Er verlas ein Manifest gegen die hegemoniale Monokultur im Kiez. Sein Auftritt wurde von einem DJ begleitet, der elektronische Schnipsel in die Rede mixte, und mit Buhrufen aus dem Publikum quittiert. Plötzlich sprang Altan von seinem Sessel hoch, plusterte sich auf, was bei seinen knapp ein Meter fünfundsechzig nicht sonderlich imposant wirkte.

"Hör mit deiner Deutschtümelei auf, du Arsch. Sonst setzt es etwas, was du bis zu deiner Beerdigung nicht mehr vergisst", schrie Altan. Er wiederholte seine Warnung drei Mal – wie man es beim Karate tut –, drehte sich zu mir um und forderte mich auf, auch endlich aufzustehen. Noch ehe ich reagieren konnte, flog ein Aschenbecher durch den Raum und traf den Pamphletfred.

Mucksmäuschenstille im Cake. "Jetzt hältst du schön deine Kulturklappe", rief Taylan, der den Aschenbecher von der Theke aus auf die Bühne geschleudert hatte. Der Barkeeper eilte nach vorne, kümmerte sich um den getroffenen Orator und kündigte an, dass es mit Musik weitergehe. Nicht mit dem Duo – großer Jubel. Sondern mit Kreuzberg-Klassikern aus der Konserve – noch größerer Jubel. "Das nenne ich kanak’sche Intervention", freute sich Altan wie ein kleiner Junge, der gerade seine erste Carrerabahn geschenkt bekommt.

"Wo steckt ihr eigentlich?", sagte Taylan, der sich zu uns setzte und so tat, als sei nichts weiter vorgefallen.
"Devrim hat Hamburg für sich entdeckt, ich bleibe meinen Lastern treu", meinte Altan.
"Was gibt’s denn bei den Fischköpfen?"
"Ach nichts. Ich war am Wochenende mit Dennis dort. Kennst du ihn überhaupt?",
fragte ich Taylan, der so wie ich nach dem Mauerfall nach Mitte gezogen war.

Ständig hatten wir uns damals auf irgendwelchen Keller und Hinterhofpartys getroffen und uns gewundert, dass so wenige Kanakster mitfeierten. Den Osten hatten sie boykottiert und für eine Deutschland-für-Deutsche-Zone deklariert. Die werden alle noch in Kreuzberg begraben, hatte Taylan damals behauptet, war aber später selbst wieder zurück nach 36 gegangen, weil ihn der Kommerz und die Seelenlosigkeit in Mitte irgendwann nervten. Taylan machte alles und nichts zugleich. Vor einigen Jahren hatte er sich als Schauspieler versucht und die eine oder andere Rolle ergattert, weil türkische Gesichter auf der Leinwand damals schwer im Kommen gewesen waren. Inzwischen beschränkte sich sein schauspielerisches Engagement auf Szenen wie im Cake. Hin und wieder nahm er Sprecherrollen für türkische Hörfunkspots an, die meist bei Metropol FM liefen. Taylan war so gut wie konkurrenzlos, weil er ausgezeichnet Türkisch sprach und niemand heraushörte, dass er gebürtiger Berliner war.

Viele Import-Export-Händler, Restaurantbetreiber und Lebensmittellädenchefs legten großen Wert darauf, dass ihre Radiowerbung von unserem Jungen aus Istanbul gesprochen wurde. Taylan wiederum konnte sich nicht entscheiden, ob er weiter auf das große Filmengagement hoffen oder einen anderen Weg einschlagen sollte. "Wir sind eine klassische Zwischengeneration. Schau dir an, wie unsere Eltern sich kaputtmalocht haben. Wir schlagen uns so durch. Aber unsere Kids, die werden hier eine ganze Epoche prägen", hatte er einmal auf einer Vernissage in der Auguststraße verkündet. Seit er sich an der Ägäis unglücklich in eine mysteriöse Frau verliebt hatte, saß er ständig im Cake, betrank sich und redete kaum mit jemandem. Altan baute einen weiteren Joint, den er zuerst Taylan reichte. Als wir zu Ende geraucht hatten, überfiel Altan ein infantiler Lachflash, weswegen er den fliegenden Aschenbecher nicht aus dem Kopf bekam und seinen Helden der Nacht bat, die Yankee-Kiff-Geschichte vorzutragen, was Taylan anfangs ablehnte. Dann tat er es doch, als ihm klar wurde, dass Altan keine Ruhe geben würde.

"Also, ich sitz mal wieder in der Schnabelbar. Meine ganzen verdammten Abende und Nächte in der Schnabelbar. War’s schlecht? Nein. Immer was am Laufen, Frauen, Drogen und so. Ich sitze da hinten …"

Taylan zeigte auf den Tisch an der Ecke, neben dem DJPult.

"Das war damals so etwas wie der Patentisch. Du hast die gesamte Bar im Blick, dich aber sieht kaum jemand. Wenn du da mit einer Lady sitzt, bist du der King. Niemand stört dich. Ich sitze also am Patentisch, rauche einen Joint, da kommt so ’ne Nummer und fragt im Ami-Akzent, ob noch ein Stuhl frei sei. Große Lust hatte ich nicht, dachte aber, lass ihn trotzdem Platz nehmen. Kaum sitzt der Typ, will er ’n Zug haben. Ich meine, wo kommen wir da hin? Lässt seinen US-Arsch am 1A-Tisch nieder, sagt kaum Hello und will Gras schnorren. Was mach ich Idiot? Drück ihm den Joint in die Hand, weil der so smart lächelt – die weiße Wollmütze bis zu den Augen runtergezogen, Brille von Bulgari, gefütterte Lederjacke. Sag ich zu ihm: Hast von draußen den Winter mitgebracht. Sagt er: Damn right. Und ich denke, die Stimme von dem Fucker ist echt funky. Johnny, Taylan. Taylan, Johnny. Nice to meet you. Dieses ganze Ami-Höflichkeitsgetue eben. Dann greift der Scheißschönling in seine Lederjacke und holt plötzlich selber ’ne riesige Plastiktüte raus. Voll mit Gras, aber was für ein Zeug! Bevor der was gebaut hat, hat er mich daran riechen lassen. Männer, das war ein Royal Flash. Johnny ganz stolz: From Jamaica. Ich, stimme sofort Sun of Jamaica an. Johnny gleich Aaa, Boney M., Experte für Musik, gibt er sich selbstsicher. Auch so ’ne Ami-Angeberscheiße. Biete ich die Auflösung: Goombay Dance Band. Kieckt der dumm aus der Designerwäsche. Unfassbar. Wir rauchen und unterhalten uns weiter, ziemlich lange. Die ganze Zeit denke ich, die Stimme habe ich doch schon mal gehört, die Fresse kennst du doch. Aber gleichzeitig bin ich unkonzentriert und auf einem ganz anderen Film, Alkohol und Gras und so. Frag ich den Typ, was er sonst so macht, wenn er nicht in der Schnabelbar abhängt. Der natürlich wieder, ganz der Ami, lobt erst mal den Schuppen über den grünen Klee und sagt dann, er mache dies und das, bisschen Schauspielerei und so. Natürlich gleich die Gegenfrage hinterher, was ich treibe. Ich sag, bisschen Schauspielerei und so weiter. Dann will er wissen, mit wem ich schon gedreht habe. Nenn ich ihm Hussi Kutlucan, Romuald Karmakar und Yüksel Yavuz; kennt er nicht. Dann geht er auf die Toilette. Als er zurückkommt, denke ich, Scheiße, Scheiße, Megascheiße, da kommt ja Don Juan DeMarco! Ich meine, mich hat’s echt umgepustet. Brauche ich eine halbe Nacht, um zu kapieren, dass ich mit Johnny Depp kiffe. Bei mir natürlich von null auf hundert Promialarm, so ’n beschissener Reflex. Johnny setzt sich. Ich frag ihn so bemüht unauffällig, mit wem er so gedreht habe. Er wieder ganz lässig: You won’t know, anyway, und bereitet die nächste Tüte vor. Ich fühlte mich schon so, als ob mich jemand nach Kingston oder nach Belmont zu Peter Tosh katapultiert hätte, Halluzination eben. Aber Depp gibt weiter Gas. Weißt du eigentlich, was dein Nachname auf Deutsch heißt?, zwinkere ich im Hollywoodstil. Er sagt ganz gelassen, das sei das Erste gewesen, was ihm seine deutsche Agentin aufs Brot geschmiert habe. Wenn ich das für heute Nacht für mich behalten könne, dann sei er für mich einfach Johnny, und wir könnten eine gute Zeit zusammen haben …"

 

Auszug aus "Mein Name ist Revolution", erschienen 2011 im Blumenbar Verlag.

Bild entfernt.
Cover "Mein Name ist Revolution", erschienen 2011 im Blumenbar Verlag.

 

Imran Ayata
(weiter)

"Es ist nicht meine Aufgabe, meine eigene Arbeit in eine Schublade zu stecken."
Interview mit Imran Ayata (weiter)