
Şinasi Dikmen, geboren 1945 in der Türkei. Nach der Grundschule in seinem Dorf Çakırgümüş bei Ladik (Provinz Samsun) besuchte er die Realschule, danach die Fachoberschule für Gesundheitswesen in Ankara und lernte dort Deutsch im Goethe Institut. Seit 1972 ist er in Deutschland. Er arbeitete fünfzehn Jahre als Krankenpfleger auf der Intensivstation. Seine erste Buchveröffentlichung war 1983.
Şinasi Dikmen war der erste, der sich mit dem Dasein der Türk_innen in Deutschland satirisch-humoristisch auseinandersetzte. Daraufhin wurde er 1983 und 1984 von Dieter Hildebrandt in sein Fernsehprogramm "Scheibenwischer" eingeladen. Dikmen gründete 1984 das erste türkische Kabarett "Knobi-Bonbon-Kabarett", sein erstes Duo-Programm "Vorsicht, frisch integriert" hatte am 29. März 1985 in Ulm Premiere. Mit "Knobi-Bonbon" bekam Dikmen den Kleinkunstpreis Unterhaus-Mainz 1988.
Nach der Auflösung dieses Kabarettduos öffnete Dikmen 1997 mit seiner Frau Ayşe Aktay Dikmen in Frankfurt a.M. seine eigene Bühne "Die KÄS – KabarettÄnderungsSchneiderei", die er bis 2012 selbst leitete.
Dikmen hat außerdem unzählige Kolumnen, Kommentare und Erzählungen geschrieben, wofür er den Journalisten Preis 2001 von IG Metall, den Sky-Kulturpreis der SPD Frankfurt am Main, den Kulturpreis der deutsch-türkischen Föderation, den Kulturpreis der türkischen Gemeinde von Deutschland und den Ehrenpreis der Stiftung TAVAK erhielt.
Bücher:
»Wir werden das Knoblauchkind schon schaukeln« Express Edition, Berlin, 1983 | |
»Der andere Türke« Express Edition, Berlin, 1985 | |
»Hurra, ich leben in Deutschland« Piper Verlag, 1995 | |
»Integrier dich, Opa!« Conte Verlag, Saarbrücken, 2007 | |
Foto: Lisa Farkas
»Das Wort ›Integration‹ wird in Deutschland missbraucht und ist überflüssig.«
Inteview mit Şinasi Dikmen geführt von Safiye Can (weiter)
Die Hochzeitsfeier
Leseprobe von Şinasi Dikmen (weiter)