Leseprobe von Jurij Khěžka

Leseprobe aus "Zelene zet/Das grüne Gej" von Jurij Khěžka, übersetzt von Róža Domašcyna.

Lesedauer: 3 Minuten
Portrait Róža Domašcyna
Teaser Bild Untertitel
Róža Domašcyna, Lyrikerin und Übersetzerin

Leseprobe aus:

Jurij Khěžka

Zelene zet/Das grüne Gej

RanitzDruck Nr. 6, 1998

Gedichte aus dem Sorbischen von Róža Domašcyna

ISBN 978-3-900986-29-2

58 Seiten, Handpressendruck, Euro 50 

(Leider vergriffen)



Zelene zet

Bjez erotiskich mysličkow w duši,

měnjacych starosćow

ja tebje mjelčo lubowach,

pismiko zet, štož za tobu:

zelenosć drasty młodych brězow,

zelenosć wódnych hłubinow,

cyrkwinskich wěžow,

zelenosć krajow

ženje njewidźanych rjanosćow.

W njebjesach rjenje,

tam zelenosć rajska

wěčnje so žórli,

ćiše sej zynči: zelena rjanosć - 

zelene zet.



2.3.1937

 

Das grüne Gej

Bar erotischer Ansinnen,

dieser unsteten Ärgernisse,

liebe ich ganz für mich dich,

Buchstabe Gej, liebe das Deine: 

das Grün der Gewänder junger Birken,

das Grün der Untiefen,

Kirchtürme,

Länder,

der nie geschauten Schönheiten.

Wie das aus allen Himmeln quillt,

ein Paradiesnes,

wie es summt, 

leise gurrt: grüne Gnade -

grünes Gej.

 

Wišeń

Wišniny kćenje běłe

w zelenych łopjenach,

njechwataj, časa dosć,

smjerć njeje zbožo,

njeje čas.

To płodow njebudźe;

čehodla młodosć twoja

njewidźi dlěje swět,

do rowa pyši so,

čłowjekej studźenka sy?

Hladadło wopačne,

telko tu młodych

rano k wječoru ćehnje

bjez škita z winami,

kajku maš ty?



5.5.1937

 

Die Kirsche

Weiße Blüte der Kirsche

in den grünen Blättern,

eile nicht, verweile,

der Tod ist kein Glück,

keine Zeit.

Das ergibt keine Früchte;

weshalb sieht deine Jugend

nicht länger die Welt,

schmückt die Pracht sich ins Grab,

bist doch dem Menschen ein Born?

Verkehrt ist der Spiegel,

seh alle, die jung sind, 

schon früh gegen Abend ziehn,

schutzlos und schuld,

welche trifft dich?

                      

 

Z prutom hrozy hwězda niska,

njewěstota, wójna bliska.

Wumóžnica, witaš k nam?

Kreje běži rady wjele,

sprawnosć wobarać.

Nadźija kaž skoro z hele,

před ludom so čumpa drač;

telko žiwjenja

za móličkosć přeliwać,

žedźba hrózbna, z njej so nušu,

pomhać ludźom šwikanym,

wěr, zo, hwězda wumóžnica,

słužownik twój prěni sym. 

5.8.1937

 

Mit der Geißel droht ein tiefer Stern.

Ungewissheit: Krieg, schon nah, noch fern.

Ein Erlöser? Wen heißt du willkommen?

Blut verströmt zu oft, zu viel

in des Rechts Gefecht.

Hoffnung ist ein Höllenspiel,

vor dem Volk wankt Henkers Knecht;

so viel Leben

für ein Weniges hinzugeben.

Geißel Sehnsucht, muss dich tragen,

helfen den Geknechteten,

wende Stern dich, sei Erlöser,

dass dein erster Knecht ich bin.



 

Fantazija

Smjerć widźach sedźo na mjezy

při žitnym zahonje;

do kosy nowej´, zynčatej´

njezrałe kłosy bija,

wokoł´ to hrózbnje zazynči:

Solingen, Solingen sym!

Tu stawa, wokoł´pohladnje

kaž paduch – nihdźe ničo.

Zastona młode žito, prosy,

ta jenož chwali kosu sej,

kiž změrom, chiba rěči:

Solingen, Solingen Krupp.

 

26.4.1937 

Phantasie

Ich sah den Tod, er saß am Rain

des Roggenfeldes;

das Korn, noch unreif, schlägt und fällt 

aufs neue Sensenblatt,

das klingt im Rund, ein grausig Ton:

Solingen, Solingen bin!

Dann steht er auf und späht - ein Dieb.

Es stöhnt und fleht das junge Korn,

der Tod liebt nur die Sense,

die schweigt, bis sie dann spricht, sie sagt:

Solingen, Solingen, Krupp.