Rassismus bei der Polizei: „Die Dunkelziffer ist viel höher“ Interview Oliver von Dobrowolski ist Polizist – und geht öffentlich mit den Missständen in seiner Institution um. Ein Gespräch über Rassismus in Polizeistrukturen, Korpsgeist, eine mangelnde Fehlerkultur, das Verhältnis von Polizei und Justiz in Deutschland und darüber, wie die deutsche Polizei reformiert werden könnte. Von Oliver von Dobrowolski und Sarah Ulrich
Was fehlt, ist eine antirassistische Gesamtstrategie Kommentar Die Erwartungen an den im März 2020 gegründeten Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus waren groß. Warum der vorgelegte Maßnahmenkatalog hinter den Erwartungen zurückbleibt und wie stattdesssen eine antirassistische Gesamstrategie aussehen könnte, kommentiert Filiz Polat. Von Filiz Polat
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Kinder müssen sich selbst sehen Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl
Rassistische Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) setzt sich seit Jahren für die Bekämpfung von Rassismus im Polizeiapparat ein. Wie wichtig es ist, die Perspektiven der Betroffenen zu stärken und den Blick auf die Strukturen zu richten, erläutern zwei Aktivistinnen der Kampagne anhand dokumentierter Fälle aus der Chronik zu rassistischer Polizeigewalt im Raum Berlin. Von Sulaika Lindemann und Lina Schmid
Die Verunmöglichung von Atmen Analyse 'I can't breathe' - die letzten Worte von Eric Garner, der 2014 von einem weißen Polizisten getötet wurde, sind zu einem Slogan der BLM-Bewegung geworden. Vanessa E. Thompson untersucht die Praxis des Polizierens aus postkolonialer und intersektionaler Perspektive und sucht nach den Bedingungen für eine Welt, in der wir alle atmen können. Von Vanessa E. Thompson
Wegbereiterinnen der Abolition Analyse Schwarze Frauen kämpfen seit der Sklaverei für die Abolition, auch wenn sie selten die Anerkennung dafür bekommen. Historikerin Edna Bonhomme analysiert die entscheidende und oft unsichtbar gemachte Rolle Schwarzer Frauen innerhalb sozialer Bewegungen – vom Abolitionismus über die Bürgerrechtsbewegung bis hin zur aktuellen BLM-Bewegung. Von Edna Bonhomme
The Seeds of Abolition Analysis While millions protested the murder of George Floyd and racist police brutality all over the world, there has been a lack of acknowledgement of the injustices towards Black women, and of their leading roles in social movements. Edna Bonhomme analyses the significance of Black women within social movements throughout history until today. Von Edna Bonhomme
Black Lives Matter und die Polizei in Großbritannien Analyse An den Sommer 2020 wird man sich vor allem wegen der größten antirassistischen Demonstrationen der britischen Geschichte erinnern. Dr. Adam Elliott-Cooper, Soziologe an der Greenwich University in London, analysiert die Geschichte und Gegenwart von institutionellem Rassismus und der Black-Lives-Matter-Bewegung in Großbritannien. Von Adam Elliott-Cooper
Black Lives Matter and British Policing Analysis The summer of 2020 will be remembered for the period that saw the largest anti-racist protests in British history. Dr. Adam Elliott-Cooper, sociologist at Greenwich University in London, gives an overview about the history and current state of the Black Lives Matter movement and institutional racism in the UK. Von Adam Elliott-Cooper