«Ich möchte nur ein Mensch sein!» Obwohl in Deutschland geboren, wird Sandy K. mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können. Von Sandy K.
In a different kind of hell Ajay Sathyan's life was a constant battle, surviving violence and brutality instigated by patriarchal standards. The article is a reflection on race, gender and sexuality in the context of forced displacement. Von Ajay Sathyan
Podcast: Isidora Randjelović über Romnja Power Podcast Das Interview mit der Rom*nja-Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Anna Anslinger
(K)ein Recht auf Anderssein: Rassismus, Rechtspopulismus und LSBTIQ* Kadir Özdemir diskutiert, wie die fehlende Thematisierung von Homo- und Transfeindlichkeit in der Gesamtgesellschaft die Stigmatisierung herausgegriffener Gruppen erleichtert und rechtspoplistischen Bewegungen in die Hände spielt. Von Kadir Özdemir
Als Muslimin, Feministin und Weltbürgerin in vielen Kulturen zu Hause - Interview mit Soraya Moket Interview Im Interview erläutert die Deutschmarokkanerin Soraya Moket die Hintergründe für ihr Engagement für Migrantinnen und geflüchtete Frauen in Deutschland und zeigt auf, was noch getan werden muss für eine zeitgemäße Integrationspolitik. Von Dorothea Rischewski
Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Was kann Deutschland von Schweden lernen? Bericht Remzi Uyguner von der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmark und der schwedische Migrationsexperte Carlos Rojas sprechen über Erfahrungen in Deutschland und Schweden. Von Jana Jakob
Geflüchtete Jugendliche stärken - ein Vortrag von Sinthujan Varatharajah Wie können minderjährige Geflüchtete langfristig gestärkt werden? Sinthujan Varatharajah diskutiert strukturelle Unzulänglichkeiten des Asylsystems in Deutschland und Möglichkeiten der Selbstermachtigung. Von Sinthujan Varatharajah
Demokratisierung durch Migration - Politische Integration braucht Veränderung Rund 8.5 Millionen Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, dürfen nicht wählen gehen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen. Um einem demokratischen Anspruch zu genügen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Von Sophia Schmidt
Afro.Deutschland Veranstaltungsbericht Am 7. September zeigte die Heinrich-Böll-Stiftung den Film „Afro.Deutschland“ und veranstaltete anschließend eine Podiumsdiskussion mit Bafta Sarbo, Jamie Schearer-Udeh, Tayo Onutor und Jana Pareigis. Von Finja Henke
"Ich möchte dazu beitragen, Barrieren einzureißen" - ein Gespräch mit Jana Pareigis Am 07. 09. zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung die Dokumentation "Afro.Deutschland", in der Jana Pareigis ihren persönlichen Weg schildert, mit Ausgrenzung und Rassismus umzugehen. Wir haben mit der Journalistin und TV-Moderatorin gesprochen. Von Gülcan Yücel