Vom „Gastarbeiterfunk“ in die Mitte des Programms Karl-Heinz Meier-Braun ergänzt diese Darstellung der Initiativen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit der Praxis des SWR und mit einem geschichtlichen Überblick – vom Gastarbeiterfunk in den 60er Jahren bis zum interkulturellen Mainstream-Programm - und stellt aktuelle Projekte des Senders vor, z.B. das „Islamische Wort“.
Interkulturelle mediale Integration: Mittelweg zwischen Assimilation und Segregation Rainer Geißler führt in das im wissenschaftlichen Kontext erarbeitete Konzept der „interkulturellen medialen Integration“ ein. Er zeigt auf, unter welchen normativen Gesichtspunkten eine Integration von MigrantInnen in die mediale Öffentlichkeit erfolgen und in welchen Bereichen ein „Diversity Mainstreaming“ angesiedelt werden sollte.
Muslimische Frauen in Fernsehdokumentationen Stanislawa Paulus untersucht am Beispiel von als seriös anzusehenden TV-Dokumentationen, welche Bilder und Diskurse über muslimische Frauen in Medien vorherrschen.
Über das Dossier Medien und Diversity Die Medien haben die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zwar entdeckt, längst aber noch nicht realisiert. Ein Dossier über Wege zur Überwindung von Diskriminierung und zu mehr Vielfalt in Programm und Personal.
Antidiskriminierungsrecht und Antidiskriminierungspolitik in Frankreich Herbst 2005, Herbst 2006 und nun der November 2007. Wieder einmal sind französische Vorstädte Schauplatz gewaltsamer Jugendkrawalle geworden
EUMC stellt neuen Jahresbericht 2006 vor Keinen erheblichen Fortschritt bei der Bekämpfung von Diskriminierung von Migranten in Beschäftigung, Bildung und Wohnungswesen in der gesamten EU stellt der EUMC-Jahresbericht 2006 fest.
Warum es gut ist, dass Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz hat Das Gesetz ist Ausdruck des politischen Willens, für das gesellschaftliche Ziel der Gleichbehandlung einzutreten.
Was heißt Toleranz? Eine kurze Gebrauchsanweisung für einen schwierigen Begriff In den aktuellen politischen Debatten auf nationaler und internationaler Ebene spielt der Begriff der Toleranz eine große Rolle, denkt man etwa an die jüngsten Diskussionen über die Karikaturen Mohammeds in verschiedenen europäischen Zeitungen.
Migrantinnen und Fußball - Fußballerinnen zwischen ethnisierenden Vorurteilen, realen Diskriminierungen und dem Spaß am Sport Migrantinnen und Fußball? Geht das überhaupt zusammen? Was haben Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund denn im Konkreten mit einer der wenigen letzten Bastionen „richtiger Männlichkeit“ zu tun?
Die Wohnungssuche als Alltagsproblem von Menschen nicht-deutscher Herkunft? Mehrfach ist festgestellt worden, dass Ausländer auf dem deutschen Wohnungsmarkt in unterschiedlicher Hinsicht benachteiligt werden.