Die EU-Broschüre "Chancengleichheit verwirklichen. Welche Rolle soll positiven Maßnahmen zukommen?" Die neue Broschüre der Europäischen Kommission zeigt anschaulich, wie positive Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können, ohne gegen Antidiskriminierungsrecht zu verstoßen.
Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung Obwohl Deutschland in Europa das Land mit dem zweithöchsten Ausländeranteil in der Bevölkerung darstellt (8,8 Prozent), wird das Potenzial der kulturellen Vielfalt vernachlässigt.
Das AGG in der Praxis In Vergleich zu anderen Ländern ist die Antidiskriminierungskulturin Deutschland eher unterentwickelt. Dies drückt sich auchin der insgesamt schwachen institutionellen Verankerung des Diskriminierungsschutzes in kommunalen Antidiskriminierungsstellen aus.
Das AGG in der Diskussion Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien in ein deutsches Antidiskriminierungsgesetz war begleitet von einer äußerst heftigen und kontroversen Debatte. Der Ton warhäufig polemisch,oft hatte die Debatteden Charakter eines inszenierten Kulturkampfs, wenn beipielsweise eineunversöhnliche Polarität zwischen „(Vertrags-)Freiheit“ und „Gleichheit“ konstruiert wurde.
Einführung in das AGG Rainer Nickel macht eine umfassende Einführung und analysiert Ziele, Struktur und Inhalt des AGG.
Intercultural Mainstreaming – Strategie für eine gerechtere Gesellschaft Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. In kaum einer Stadt wird das deutlicher als in Berlin. Die Stadt ist vielfältig, lebendig und vereint Kulturen.
Ein Überblick über Definitionen und Umsetzungsbeispiele Diversity – was? So oder ähnlich klingen häufig die Reaktionen auf einen Begriff, der inzwischen auch in Deutschland in vieler Munde ist: Ein Slogan, eine politische Verortung, ein Management-Konzept, das in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen auftaucht.
Schule und Migration In der sechsten Empfehlung der Bildungskommission „Schule und Migration“ geht es um den Umgang mit Unterschieden der Kulturen, der Bildungsvoraussetzungen und der Lerngewohnheiten.
Gender und Diversity: Integrieren statt Polarisieren! Bei vielen, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit oder -demokratie engagiert sind, stößt Diversity bzw. Diversity Management (DiM) auf Ablehnung.
16 Thesen zum Diversity Management Beim Diversity Management geht es um Fairness, Toleranz, Chancengleichheit sowie die Wertschätzung und Nutzung von personeller Vielfalt in Organisationen.