Afro.Deutschland Veranstaltungsbericht Am 7. September zeigte die Heinrich-Böll-Stiftung den Film „Afro.Deutschland“ und veranstaltete anschließend eine Podiumsdiskussion mit Bafta Sarbo, Jamie Schearer-Udeh, Tayo Onutor und Jana Pareigis. Von Finja Henke
"Ich möchte dazu beitragen, Barrieren einzureißen" - ein Gespräch mit Jana Pareigis Am 07. 09. zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung die Dokumentation "Afro.Deutschland", in der Jana Pareigis ihren persönlichen Weg schildert, mit Ausgrenzung und Rassismus umzugehen. Wir haben mit der Journalistin und TV-Moderatorin gesprochen. Von Gülcan Yücel
Dossier "Arbeitsmarktintegration" Hier finden Sie die PDF-Version des Dossiers "Arbeitsmarktintegration". pdf
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler
Flüchtling sein ist kein Beruf – Editorial zum Dossier "Arbeitsmarktintegration" Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel haben das Dossier "Arbeitsmarktintegration" kuratiert. In ihrer Einleitung stellen sie die einzelnen Beiträge sowie die Autorinnen und Autoren vor. Von Sigrun Matthiesen und Karin Rieppel
Veranstaltungsdokumentation: Jüdische Realitäten in einer multikulturellen Gesellschaft Jüdische Realitäten in einer multikulturellen Gesellschaft - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Am 21.06. sprachen wir mit unseren Gästen über jüdisches Leben in Deutschland. Welche Diskurse müssen wir führen? Wie funktioniert Zusammenhalt in einer sich verändernden Gesellschaft?
"Die haben gedacht, wir waren das": Betroffene des NSU-Komplex erheben ihre Stimme Welche Spuren hinterlassen Rassismus und rechte Gewalt in der migrantischen Community? Cem Özdemirs Vorwort zur Publikation "Die haben gedacht, wir waren das" sucht nach Antworten. Von Cem Özdemir
24.05. "Vielfalt und Zusammenhalt – Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft" Hass und Radikalisierung bedrohen die liberale Politik der Aufnahmegesellschaften. Gleichzeitig drohen soziale Spaltungen durch Unsicherheit und Verlustängste. Wie kann dieser Kreislauf durchbrochen werden?
Veranstaltungsreihe "Interkulturalität und Politik" Im Wahljahr 2017 beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Reihe „Interkulturalität & Politik“ mit den Themenkomplexen Rechtspopulismus und Hate Speech, Radikalisierung und Terror sowie mit Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft.
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Von Didem Ozan und Sabine Drewes