Ethnisiert ≠ identifiziert. Kleine Erzählung über Zuschreibungen und Umgangsstrategien Die Wirkmächtigkeit von "Ethnizität" als alltägliches Interaktions- und Denkmuster ist ungebrochen. Dabei ginge es auch anders. Carmen Wienand über die Möglichkeit, sich selbst zu definieren. Von Carmen Wienand
Eigentlich stellte ich mir alles einfacher vor Identitätszwang wird von Menschen gesetzt und kann von ihnen auch aufgehoben werden, sofern er erkannt und kritisiert wird. Trang Thu Tran schreibt über konstruierte Dualismen, deren Grenzen ständig überschritten und zugleich immer wieder neu gesetzt werden und die es zu überwinden gilt. Von Trang Thu Tran
Zweite Generation: Vom Musterschüler-Image zur Selbst-Repräsentation Im November 2010 fand im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe „Vietnamesische Diaspora and Beyond“ im Berliner Hebbel-Theater ein Gespräch über vietnamesisch-deutsche Communities, zweite Generation und differente Migrationserfahrungen statt. Der Kurator Kien Nghi Ha lud dazu die Schriftstellerin Pham Thi Hoai, die Journalistin Uta Beth, die Autorin Anja Tuckermann und die Rechtsanwältin Petra Schlagenhauf als Podiumsgäste ein. Von Kien Nghi Ha
Asiatische Diaspora in Deutschland Die Selbstbezeichnung „Asiatische Deutsche“ ist eine neue Kategorie, um postmigrantische Identifikationsprozesse und komplexe kulturelle Verortungen von Subjekten zu analysieren, die in Deutschland als asiatisch markiert werden. Indem der Begriff „Asiatische Deutsche“ kulturelle Positionierungen und Zugehörigkeiten zusammendenkt, die normalerweise als unvereinbar gelten, reflektiert er Fragen der Rassifizierung und kulturellen Essentialisierung. Von Kien Nghi Ha
Indira Hong Giang Berghof Image credits Alisa Anh Kotmair im Gespräch mit Indira Hong Giang Berghof. Von Alisa Anh Kotmair
Bé Điểm Nguyễn-Xuân Image credits Alisa Anh Kotmair im Gespräch mit Bé Điểm Nguyễn-Xuân. Von Alisa Anh Kotmair
Einwanderungsland Deutschland Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht stellt Fragen der Gestaltung von Einwanderung und Vielfalt in den Vordergrund. Die Einwanderungsgesellschaft braucht Instrumente um die demografischen Veränderungen produktiv zu begleiten und eine Politik der Vielfalt zu gestalten.
Die Aufklärung muss weiter gehen - ein Zwischenbericht zum NSU-Prozess Lena Kampf berichtet vom NSU-Prozess in München und zieht Bilanz über den bisherigen Fortschritt der Ermittlungen und den Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses.