"I feel like I have been expelled." The artist Jose Fernandez about his migration from Spain to the UK. Von Julia Brilling
RE:UNION – A documentary about the changing face of Europe A frightening number of young people from Southern Europe move to the North. Is this movement from Southern to Northern Europe the beginning of a new chapter in European history? Von Gabriel Tsafka
„Identity is more than just what we think of ourselves. It is also what others see in us.” Gary Younge spricht im Videointerview über Identitätspolitiken in Europa und im transatlantischen Vergleich. Von Julia Brilling und Cornelia Hinterschuster
Andiamo! Europa in Bewegung Deutschland gilt in der EU als attraktives Einwanderungsland. Aber was bedeutet Abwanderung für die Herkunftsländer und welche Perspektiven haben europäische Einwander_innen in der Bundesrepublik? Von Michael Götting
Profitiert Deutschland von der Arbeitsmigration in der EU? Daten, Fakten und Analysen Herbert Brücker geht der Frage nach, inwieweit Deutschland von der Arbeitsmigration innerhalb der EU profitiert. Von Herbert Brücker
Care Crisis: Welche Auswirkungen haben Migrationspolitiken auf Geschlechtergerechtigkeit? Wie lassen sich das Politikziel und die verfassungsmäßige Pflicht zur Verbesserung der Geschlechtergleichstellung mit dem Wachstum eines höchst prekären, geschlechtergetrennten, durch die Überrepräsentation von rassifizierten Frauen gekennzeichneten Arbeitssektors in Einklang bringen? Emilia Roig geht in ihrem Paper der Frage nach, wie scheinbar neutrale Gesetze spezifisch auf Frauen und/oder rassifizierte Minderheiten wirken. Von Emilia Roig
Europa Einheitliche Regelungen zur Binnenmigration innerhalb der EU, aber auch eine einheitliche Asylpolitik gehören zu den wichtigsten Aufgaben der EU. Doch noch immer fehlt eine kohärente Migrationspolitik für alle Mitgliedstaaten sowie eine menschenwürdige Asylpolitik an Europas Außengrenzen.
EU-Osterweiterung und Arbeitsmobilität: Neue Herausforderungen für Gewerkschaften Torben Krings beleuchtet die Arbeitsmobilität im Zuge der EU-Osterweiterung und zeigt, wie sich europäische Gewerkschaften beim Thema Freizügigkeit und Übergangsfristen durchaus unterschiedlich positioniert haben.
Konferenz "ASYL UND MIGRATION - Herausforderungen und Spannungen" Aus vielen Regionen der Erde, besonders aus dem Mittleren Osten und aus Afrika, versuchen mehr Menschen denn je vor politischer Gewalt, Unterdrückung, Mangel an wirtschaftlichen Perspektiven sowie den Folgen der Umweltkatastrophen zu fliehen und suchen Schutz in Europa.
Permanent learning in teams as professional requirement Ana del Barrio Saiz, die unter anderem für DECET arbeitet, berichtet von einem Projekt in den Niederlanden, das die Kompetenzen von pädagogischen Teams im Umgang Diversität durch kontinuierliches gemeinsames Lernen und Reflexion fördert. Sie beleuchtet damit bereits einen Aspekt des dritten Kapitels des Dossiers „Ausbildung und Personalentwicklung“.