Flucht und Rassismus: Solidarität muss bedingungslos sein Analyse Geflüchtete aus der Ukraine brauchen die uneingeschränkte Unterstützung und Solidarität Europas. Aber nicht, weil sie europäisch und viele von ihnen weiß sind, sondern weil sie vor todbringenden Bomben und Gewalt fliehen. Über doppelte Standards, rassistische Narrative in den Medien und die selektive Solidarität Europas schreibt Hakan Akçit in seiner Analyse. Von Hakan Akçit
Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in der EU: Impulse für bestehendes Asylsystem Analyse Die Uneinigkeit in der Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU scheint durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zumindest zeitweise ausgesetzt: Europa nimmt Flüchtende aus der Ukraine unbürokratisch auf und gewährt ihnen Teilhabechancen. Dies kann wichtige Impulse für das bestehende Asylsystem liefern. Von Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt
Krieg in der Ukraine: Flucht, Solidarität, Rassismus Schwerpunkt Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die größte und am schnellsten wachsende Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Der Schwerpunkt bietet Raum für wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf den Krieg und seine Auswirkungen in Deutschland.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus. Von Miriam Tödter
Koalitionsvertrag: Paradigmenwechsel in der Migrations- und Flüchtlingspolitik? Analyse Die Ampel-Parteien haben einen Paradigmenwechsel in der Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik hin zu einem „modernen Einwanderungsland“ angekündigt. Ob die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen und Änderungen für diese Bewertung ausreichen, analysiert Christian Jakob. Von Christian Jakob
Kinder sterben und ihr schweigt Bericht Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik Analyse Die Machtübernahme der Taliban hat neue Fluchtbewegungen ausgelöst. Welche Muster früherer Krisen und flüchtlingspolitischer Antworten wiederholen sich, was ist anders? Marcus Engler analysiert die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan und erklärt, warum es eine Kehrtwende in der europäischen und globalen Flüchtlingspolitik braucht. Von Marcus Engler
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Feministischer Zwischenruf Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet und die Demokratie weltweit auch, by the way.
Ein solidarisches Europa der Kommunen Bericht Ende Juni 2021 trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen. Von Liza Pflaum , Giulia Fellin und Hannah-Milena Elias
VSBL - Zum Nachlesen auf Deutsch und Englisch Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 präsentieren wir anlässlich des Weltflüchtlingstags die virtuelle Installation VSBL auf Heimatkunde. Hier finden Sie einige der Audio-Mitschnitte der auf Lesbos geführten Interviews auf Deutsch und Englisch zum Nachlesen.