When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo
Wie viele Menschen waren 2017 weltweit auf der Flucht? Viele Zahlen sind zu den Themen Flucht und Asyl im Umlauf. Diese Postkarte fasst alle aktuellen Zahlen von A wie Asylerstanträge in Sachsen bis Z wie Zuflucht im eigenen Heimatland zusammen.
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Ein Kommentar zur aktuellen Debatte um Seenotrettung und Flüchtlingsschutz. Von Mekonnen Mesghena
«Voguing gibt mir eine Familie» Interview Der Film „Berlin is Burning“ dokumentiert die Geschichte der Berliner Projekts Future V, das sich vom Tanzworkshop für queere Geflüchtete zu einer einzigartigen Gemeinschaft entwickelt hat. Sarah Ulrich hat die Tänzer*innen zum Interview getroffen. Von Sarah Ulrich
«Ich möchte nur ein Mensch sein!» Obwohl in Deutschland geboren, wird Sandy K. mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können. Von Sandy K.
In a different kind of hell Ajay Sathyan's life was a constant battle, surviving violence and brutality instigated by patriarchal standards. The article is a reflection on race, gender and sexuality in the context of forced displacement. Von Ajay Sathyan
LGBTIQ* und Flucht Themenschwerpunkt Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
Video: Diskussion über Flüchtlingspolitik zum Tag gegen Rassismus, 21.03.2018 Die Veranstaltung führte auf eine Reise auf die dunkle Seite der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik, die teils von Doppelmoral geprägt ist.
Frauen, Flucht und sexualisierte Kriegsgewalt - Ein politisches Forderungspapier Dr. Monika Hauser und Jessica Mosbahi von medica mondiale e. V. erläutern, wie sexualisierte Gewalt und Flucht zusammenhängen und was sich ändern muss, um Frauen auf allen Stationen ihrer Flucht zu schützen. Von Jessica Mosbahi und Monika Hauser
Erfahrungen aus der Praxis: Erprobte Strategien des Empowerments Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Wir stellen analoge und digitale Angebote aus verschiedenen Bundesländern vor. Von Finja Henke und Anna Anslinger