Dossier: Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland Dossier Das Dossier wirft einen Blick auf die minorisierten Perspektiven und Erfahrungen von Rroma in Deutschland. Die Beiträge reichen von wissenschaftlichen Aufsätzen über poetische Texte, Interviews bis hin zu Filmen.
Dossierreihe „Welcome to Germany“ Dossierreihe Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen.
An Unexpected Journey 2013 lud die GIZ den Internet- und Web-Aktivist Harinjaka Andriankoto Ratozamanana als Referent zur größten europäischen Internet-Konferenz re:publica ein. Trotz eines gültigen Visums landete er auf seiner Reise von Madagaskar nach Berlin bei einem Zwischenstopp in Paris in Abschiebehaft. Hier sein Erfahrungsbericht. Von Harinjaka Andriankoto Ratozamanana
„Das zeigt einfach, wie machtvoll Netzwerke sind“ - Elisabeth Gregull im Gespräch mit Simran Sodhi Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Als sie ihren Aufenthalt verlängern will, lehnt die Ausländerbehörde dies ab. Begründung: sie verdiene zu wenig und ihre Arbeit sei nicht von öffentlichem Interesse. Ein Gespräch über eine drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull
Fachkräftemangel und Ausländerbehörde "Deutschland braucht Ingenieure - keine Journalisten" Von einem, der auszog, um in Deutschland zu arbeiten: Tagesspiegel-Volontär Mohamed Amjahid hat Praktika gemacht, sechs Sprachen gelernt, ein Studium abgeschlossen und bei der "Zeit" hospitiert. Der Ausländerbehörde reicht das aber trotzdem nicht. Hier erzählt er von seinem Kampf mit der Behörde. Von Mohamed Amjahid
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
Nur ein Stück Stoff? – Die visuelle Politik des Kopftuchs Unterdrückung, Rückständigkeit, Frauenfeindlichkeit sind nur einige der gängigsten Assoziationen, die über das muslimische Kopftuch aufgeworfen werden. Eine Ausstellung versucht, mit diesen negativen Konnotationen zu brechen. Von Lara-Zuzan Golesorkhi
„Identity is more than just what we think of ourselves. It is also what others see in us.” Gary Younge spricht im Videointerview über Identitätspolitiken in Europa und im transatlantischen Vergleich. Von Julia Brilling und Cornelia Hinterschuster
Sprecher mit Migrationshintergrund im deutschen Rundfunk - Wo bleiben die Akzente? In deutschen Rundfunk- und Fernsehanstalten herrscht in Punkto Sprache konservative Strenge – bei Sprechern und Moderatoren von Mainstream-Sendungen werden regionale und ausländische Akzente nicht zugelassen. Offen sagt dies keiner der Verantwortlichen, wohl um sich vor einem schweren Vorwurf zu schützen: Diskriminierung.
Medien Repräsentation von Migrant_innen und Menschen of Color jenseits von Stereotypen ist immer noch Mangelware. Die deutsche Medienlandschaft muss sich wandeln vor und hinter der Kamera. Mit dem Stipendienprogramm „Medienvielfalt, anders“ machen wir einen Schritt hin zu mehr Diversität hinter und vor der Kamera und in den Redaktionen.