Studie „Migranten und Medien 2007“: Keine mediale Parallelgesellschaft Ekkehardt Oehmichen fasst die Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie „Migranten und Medien 2007“ zusammen und zeigt, welche Schlüsse die Öffentlich-Rechtlichen aus ihrer Selbstbeforschung ziehen.
Offen statt bunt! Einwanderer als Journalisten in deutschen Massenmedien Miltiadis Oulios zeigt, dass die Vorschläge des Nationalen Integrationsplans bezüglich der Integration der MigrantInnen in den Medien erst bei wenigen Medienunternehmen Eingang gefunden hat. Diversity Mainstreaming beim Personal ist bei vielen noch ein Fremdwort und manche haben nicht vor, von ihrer bisherigen (Nicht-)Praxis abzuweichen.
Gender als Motor für Diversity - Zur Präsenz von Migrantinnen und anderen Frauen in deutschen Medien Bärbel Röben beschäftigt sich primär mit der Situation von Journalistinnen mit Migrationshintergrund. Trotz einzelner positiver und prominenter Beispiele lassen die Darstellung von Frauen in Nachrichten- und Unterhaltungsformaten als auch die Förderung der Einstellung von weiblichen Journalistinnen zu wünschen übrig.
Medien zwischen Diskriminierung und Diversity Andreas Linder diskutiert auf der Basis kultur- und globalisierungstheoretischer Gesichtspunkte, warum von Diversity und nicht von Integration gesprochen werden sollte und welche politischen und ökonomischen Prozesse einem Diversity Mainstreaming zuwider laufen. Zudem stellt er den Status Quo des Diversity Mainstreamings im Bereich der Medien in verschiedenen Staaten vor.
Der Westdeutsche Rundfunk – Integration als business case Der WDR gilt als führend, was einen neuen Umgang mit der Migrationsgesellschaft und betriebsinterne Initiativen in diese Richtung angeht. Der Integrationsbeauftragte Gualtiero Zambonini stellt die programmatischen Ansätze des Senders in Programm und Personalpolitik vor.
Diskriminierende mediale Inhalte – Fakten und Tendenzen aus der Sicht des Deutschen Presserates Ilka Desgranges verweist in ihrem Beitrag darauf, dass sich die meisten Beschwerden zur Migrationsberichterstattung, die beim Deutschen Presserat eingehen, auf die unnötige Darstellung der Herkunftsnationalität von Verdächtigen oder StraftäterInnen beziehen.
Medien als Spiegel und Konstrukteur gesellschaftlicher Vorstellungen. Der Islam in deutschen Medien Sabine Schiffer setzt sich mit dem unausgewogenen Zerrbild über „den Islam“ und vor allem über muslimische Frauen auseinander. Trotz zahlreicher werdender Beispiele für differenzierten Journalismus überwiegt in den Medien eine „aufgeklärte Islamophobie“.
Erfahrungen aus dem Interkulturellen Netzwerk beim Deutschen Journalisten Verband Die ARD-Korrespondentin Minou Amir-Sehhi berichtet von den subtilen Hürden, die JournalistInnen mit dunkler Hautfarbe oder exotisch klingenden Namen überwinden müssen, um anzukommen, und schildert Erfahrungen von JournalistInnen, die im Interkulturellen JournalistInnen-Netzwerk zusammengeschlossen sind.
Partizipation und Sichtbarkeit von MigrantInnen und Minderheiten in Kunst, Kultur und Medien Während sich die großen Medienunternehmen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als KonsumentInnen interessieren, rücken WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen „people of colour“ und MigrantInnen als aktive MacherInnen in Kultur und Medien in den Vordergrund. Kien Nghi Ha zeigt am Beispiel des sog. „deutsch-türkischen“ Films, welche Entwicklungen zu beobachten sind.
Vom „Gastarbeiterfunk“ in die Mitte des Programms Karl-Heinz Meier-Braun ergänzt diese Darstellung der Initiativen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit der Praxis des SWR und mit einem geschichtlichen Überblick – vom Gastarbeiterfunk in den 60er Jahren bis zum interkulturellen Mainstream-Programm - und stellt aktuelle Projekte des Senders vor, z.B. das „Islamische Wort“.