Marginale Urbanität oder: wie gehören Migration, Diversität und Stadtentwicklung zusammen? Seit den Anfängen der Stadtforschung wird dem „Fremden“ eine besondere Bedeutung für die Herstellung des Städtischen und des öffentlichen Raumes beigemessen.
Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die vorliegende Studie „Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten“, angefertigt vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Kommunale Diversitätspolitik in Stuttgart – eine Zwischenbilanz Mit dem Begriff Diversität wird seit einigen Jahren die Pluralisierung moderner Gesellschaften beschrieben. Die Koexistenz von Vielfalt an Lebensentwürfen ist insbesondere ein Merkmal von urbanen Gesellschaften.
Der Mythos von Ghettos und was für die Zuwandererstadtteile getan werden muss Berlin hat ein wertvolles Potenzial, das durch den seit vielen Jahren gepflegten Ghetto-Diskurs und die Debatte über Parallelgesellschaften überdeckt wird.
Islamisches Gemeindeleben 'made in Berlin': Pluralisierung, Professionalisierung und urbane Kompetenz 80 islamische Gebetsräume – ist das viel in einer Stadt, deren Bevölkerungszahl schrumpft und in der protestantische Kirchengebäude verkauft werden, weil die Mitgliederzahlen sinken, während sich freikirchliche Gemeinden in leeren Ladengeschäften niederlassen? In einer Stadt, deren Straßenbild in den zentralen Stadtteilen seit ca. 30 Jahren von immer wieder neuen, ethnisch markierten Vereinslokalen geprägt ist?
Rap-Musik und Hip-Hop-Kultur: Die Ästhetik des Diversen in der Stadt Die Ausdrucksformen des Hip-Hop, sei es Breakdance, Rap, DJing, Graffiti oder die Mode, sind durch die sozialen Spannungen Ende der 70er Jahre in der South Bronx geprägt. New York befand sich damals im Übergang von einem industriell geprägten Standort zu einer so genannten ‚postindustriellen’ Stadt.
Integration in Leipzig - Ressourcen und Potenziale Die Situation bezüglich Zielesetzung und Umfang der Zuwanderung in den neuen Bundesländern stellt sich aufgrund der unterschiedlichen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen bis 1989 grundsätzlich anders dar als in den alten Bundesländern.