„Parteien müssen zugänglicher werden“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Interview Dr. Joy A. Alemazung kam Ende der 1990er zum Studium nach Deutschland. 2021 wurde er in Heubach zu Deutschlands erstem Schwarzen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview spricht der CDU-Politiker über seinen Weg in die Kommunalpolitik, die Gründung der Vereinigung Mandatsträger*innen Afrikanischer Abstammung e.V. und die Frage, wie Parteien für marginalisierte Gruppen zugänglicher werden können. Von Mehret Haile-Mariam
„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Veröffentlicht: 20. November 2023 Interview Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind. Von Andrea Schöne
„Für mich ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend“ Veröffentlicht: 1. November 2023 Interview Özgürcan Baş ist in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem 30 Prozent der jungen Menschen von Armut betroffen sind. Dagegen möchte er etwas tun. Der 24-jährige gelernte Bankkaufmann sitzt seit diesem Jahr als direkt gewähltes Mitglied für die SPD in der Kieler Ratsversammlung. Im Interview spricht er über die Frage, warum einkommensschwache Menschen selten in der Politik vertreten sind. Von Andrea Schöne
Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Interview Amilio Ludwig-Dinkel von der SPD-Fraktion im Stadtparlament von Schwalbach (Hessen) ist bereits seit Schulzeiten politisch aktiv. Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über gesellschaftlichen Fortschritt, konservativen Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen. Von Djamilia Prange de Oliveira
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Warum eine Demokratie gefährdet ist, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können, erklärt sie im Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie. Von Zonya Dengi
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Interview Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, als junger und geflüchteter Mensch in die Kommunalpolitik zu gehen, über aktuelle Herausforderungen vor Ort und die Frage, warum in einer Demokratie alle repräsentiert werden müssen. Auftakt unserer Portraitreihe zur Vielfaltsstudie. Von Zonya Dengi
„Wir müssen in allen Bereichen vertreten sein, mitverhandeln und mitgestalten“ Veröffentlicht: 28. April 2023 Interview Awet Tesfaiesus ist die erste Schwarze Bundestagsabgeordnete. Sie engagiert sich seit Langem in der Flüchtlingsarbeit, für Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Inwiefern Fragen zu Identität und Zugehörigkeit ihre Arbeit beeinflussen und was sich in den letzten 20 Jahren für die Schwarze Community in Deutschland verändert hat, erläutert sie im Interview. Von Mehret Haile-Mariam
„Rassismus betrifft jeden Bereich in unserer Gesellschaft“ Veröffentlicht: 23. Januar 2023 Interview Schahina Gambir ist seit 2021 Mitglied des Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich vor allem mit Fragen von Antirassismus, Demokratie und Teilhabe. Warum es so wichtig ist anzuerkennen, dass Rassismus jeden Bereich unserer Gesellschaft betrifft, erklärt sie im Interview. Von Bich Tran
Vielfalt im Parlament Veröffentlicht: 2. November 2022 Schwerpunkt Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältige Repräsentation. Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten jedoch weiterhin zu wenig abgebildet. Der Schwerpunkt bündelt unsere Portraitreihen mit Politiker*innen auf der Bundes-, Landes- und kommunalen Ebene und präsentiert unsere Vielfaltsstudie.