An Europas Hintertür Dort, wo die Grenze zwischen der Türkei und Griechenland verläuft, ist das Haupteinfallstor für illegale Immigranten in die EU. Doch wer interessiert sich für das Drama, das sich hier abspielt?
Asyl in Europa – Unerreichbar? „Der Europäische Rat bekräftigt die Bedeutung, die die Union und die Mitgliedstaaten der unbedingten Achtung des Rechts auf Asyl beimessen.“
Selbst-Berechtigung: Über die Selbstorganisation von Flüchtlingen in Deutschland Spätestens mit der Grundgesetzänderung 1993 wurden die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland massiv eingeschränkt.
Migration und Menschenrechte in Deutschland - Verpflichtungen, Verletzungen und aktuelle Entwicklungen in Europa Deutschland ist Vertragsstaat etlicher Menschenrechtsabkommen, die mit Blick auf die Situation von Migrantinnen und Migranten von Bedeutung sind.
EU-Rückführungsrichtlinie: Die "Richtlinie der Schande" Bereits Ende 2001 legte die EU-Kommission in einer Mitteilung erste Vorschläge für eine gemeinsame Politik auf dem Gebiet der Bekämpfung der illegalen Einwanderung vor.
Die Rechte von MigrantInnen Welche Menschen- und Grundrechte haben MigrantInnen? Und in welchen Hinsichten beschränken diese die Möglichkeiten Nationalstaaten, Einwanderung zu kontrollieren und die Aufenthalts- und Integrationsbedingungen von ZuwandererInnen zu regulieren?
Gesetzentwurf der GRÜNEN: Menschenrechte für AusländerInnen ohne Aufenthaltsstatus In Deutschland besteht ein menschenrechtliches Problem im staatlichen Umgang mit Menschen, die in unserem Land ohne ein Aufenthaltsrecht leben.
Flüchtlingsrechte gelten auch auf hoher See Europa schottet sich auch mit illegalen Mitteln gegen Flüchtlinge und Einwanderer ab. Die von der EU-Agentur FRONTEX konzipierte Flüchtlingsabwehr missachtet menschen- und flüchtlingsrechtliche Verpflichtungen der EU-Staaten
Rechte von Menschen ohne Papiere und die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung Hilfe in der Not oder Beihilfe zu illegalem Aufenthalt? – Szenen aus Deutschland
Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention - eine Möglichkeit zur Stärkung der Menschenrechte in Deutschland Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention ist die siebte der UN-Kernmenschenrechtsverträge1 und trat 2003 nach einer internationalen Ratifizierungskampagne in Kraft.