Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich Veröffentlicht: 1. Mai 2009 Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahrzehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Wandel mit einem Übergang von klassischer Integrationspolitik zu einer potenzialorientierten Diversitätspolitik reagiert hat.
Raus aus den Schubladen! Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und die Einbeziehung von Intersektionalität Veröffentlicht: 1. Mai 2009 Alexander von Dippel plädiert dafür, das Konzept der Intersektoralität in den Diversity Strategien von öffentlichen Verwaltungen und lokaler Politik einzubeziehen, um den Bedürfnissen der vielfältigen Bürgerschaft zu entsprechen.
Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern Veröffentlicht: 1. August 2008 Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration weist in ihrem Beitrag darauf hin, dass die Förderung von Vielfalt und die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen ein wichtiges Element einer aktivierenden und nachhaltigen Integrationspolitik ist.
Diversity in der Integrationspolitik der Stadt Frankfurt am Main Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Helga Nagel, Leiterin des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, beleuchtet die komplexen Rahmenbedingungen, unter denen eine Frankfurter Diversitätspolitik entwickelt werden kann. Sie verdeutlicht, dass ein nachhaltiges und erfolgreiches Umsteuern nur unter der Beteiligung vieler AkteurInnen gelingen kann und Diversity Management, Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsansätze auf sinnvolle Weise in einer Diversitätspolitik verbunden werden müssen.
Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik: Diversität als Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Thomas Kessler, Delegierter für Migrations- und Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt, beschreibt die Schweiz als einen globalisierten Raum, in dem die von wachsender Vielfalt geprägten schweizerischen Städte gesellschaftliche Diversity, ein tolerantes Umfeld, den Schutz von Bio-Diversity und die Förderung von Hochtechnologien zu entscheidenden Faktoren der Gestaltung von zukunftsfähigen sozialen und ökonomischen Räumen machen.
Die „Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“ - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis? Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.
Politik der Vielfalt in Toronto Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Der Politikwissenschaftler Ahmed Allahwala analysiert die Politics of Diversity der als Vorreiter geltenden kanadischen Stadt Toronto vor dem Hintergrund gewandelter Rahmenbedingungen und beschreibt die mit einem Wechsel von Gleichstellung zu Diversity verbundenen substanziellen Verschiebungen in der städtischen Integrationspolitik.
'Diversity'. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Paul Mecheril, Professor für Pädagogik in Innsbruck fragt, ob das grundlegende theoretische Diversity-Konzept nur ein weiterer Differenzierungsvorschlag zur Verortung letztendlich hybrider Identitäten ist, dessen politische Implikationen noch geklärt werden müssen.
Dossier Positive Maßnahmen – Von Antidiskriminierung zu Diversity Veröffentlicht: 1. August 2010 Dossier Im AGG werden sie schlicht "Positive Maßnahmen" genannt. Geläufiger sind dafür die Begriffe Affirmative oder Positive Action. Das Dossier analysiert die rechtlichen und politischen Grundlagen Positiver Maßnahmen und zeigt an Beispielen ihre Potentiale.
Politics of Diversity Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Dossier Ein Dossier über den sich allmählich vollziehenden Perspektivwechsel bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt.