Das AGG in der Diskussion Die Schwulen in den alten Bundesländern haben seit Ende der 70er Jahre immer wieder den Erlass eines Antidiskriminierungsgesetzes gefordert. Das AGG entspricht zwar nicht in allen Punkten unseren Wünschen, aber wir sind mit ihm einen großen Schritt vorangekommen.
Warum es gut ist, dass Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz hat Das Gesetz ist Ausdruck des politischen Willens, für das gesellschaftliche Ziel der Gleichbehandlung einzutreten.
Grundrechte - Richtlinien - AGG Die Verfassungstraditionen der Mitgliedsstaaten zu Grund- und Menschenrechten bilden die Grundlage für das europäische Gleichbehandlungsrecht.
Das AGG in der arbeitsrechtlichen Praxis – ein Baustein für mehr Chancengleichheit Volker Roßocha erläutert die arbeitsrechtlichen Regelungen des AGG und gibt Hinweise für die arbeitsrechtliche Praxis in Betrieben.
Das AGG und die Nichtregierungsorganisationen - Eine Perspektive für die horizontale Zusammenarbeit!? Hartmut Reiners fragt nach dem Einfluss des AGG auf die Arbeit der vielfältigen im Bereich tätigen NGOs und Betroffenenverbände.
Das AGG in der Praxis In Vergleich zu anderen Ländern ist die Antidiskriminierungskulturin Deutschland eher unterentwickelt. Dies drückt sich auchin der insgesamt schwachen institutionellen Verankerung des Diskriminierungsschutzes in kommunalen Antidiskriminierungsstellen aus.
Das AGG in der Diskussion Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien in ein deutsches Antidiskriminierungsgesetz war begleitet von einer äußerst heftigen und kontroversen Debatte. Der Ton warhäufig polemisch,oft hatte die Debatteden Charakter eines inszenierten Kulturkampfs, wenn beipielsweise eineunversöhnliche Polarität zwischen „(Vertrags-)Freiheit“ und „Gleichheit“ konstruiert wurde.