Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Ein Kommentar zur aktuellen Debatte um Seenotrettung und Flüchtlingsschutz. Von Mekonnen Mesghena
Video: Diskussion über Flüchtlingspolitik zum Tag gegen Rassismus, 21.03.2018 Die Veranstaltung führte auf eine Reise auf die dunkle Seite der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik, die teils von Doppelmoral geprägt ist.
Frauen und Flucht: Politische Handlungsempfehlungen Hier finden Sie die gesammelten Handlungsempfehlungen des Dossiers "Frauen und Flucht", um geflüchtete Frauen zu schützen und ihre Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Von Anna Anslinger
Als Muslimin, Feministin und Weltbürgerin in vielen Kulturen zu Hause - Interview mit Soraya Moket Interview Im Interview erläutert die Deutschmarokkanerin Soraya Moket die Hintergründe für ihr Engagement für Migrantinnen und geflüchtete Frauen in Deutschland und zeigt auf, was noch getan werden muss für eine zeitgemäße Integrationspolitik. Von Dorothea Rischewski
Frauen, Flucht und sexualisierte Kriegsgewalt - Ein politisches Forderungspapier Dr. Monika Hauser und Jessica Mosbahi von medica mondiale e. V. erläutern, wie sexualisierte Gewalt und Flucht zusammenhängen und was sich ändern muss, um Frauen auf allen Stationen ihrer Flucht zu schützen. Von Jessica Mosbahi und Monika Hauser
Die Gesundheit geflüchteter Frauen stärken Die zentrale Frauenbeauftragte der Charité, Christine Kurmeyer, und die Migrationsforscherin Ingar Abels stellen zwei Berliner Initiativen vor, die mit Gesprächskreisen zum Thema Frauengesundheit Gemeinschaftsunterkünfte besuchen. Von Dr. Ingar Abels und Dr. Christine Kurmeyer
Interkulturelle Psychotherapie mit geflüchteten Frauen Die Migrationsforscherin und Psychotherapeutin Meryam Schouler-Ocak skizziert in ihrem Beitrag die psychotherapeutische Behandlung geflüchteter Frauen, Von PD Dr. Meryam Schouler-Ocak
Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsberatung von geflüchteten Frauen in Deutschland Die Juristin Armaghan Naghipour skizziert die juristische Praxis für geflüchtete Frauen in Deutschland in Bezug auf die Schulung von Dolmetscherinnen oder die rechtliche Situation im Falle einer Scheidung. Von Armaghan Naghipour
Aufnahmepolitik und Aufnahmebedingungen geflüchteter Frauen Die Migrationsforscherinnen Yasemin Bekyol und Petra Bendel beleuchten das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die EU-Aufnahmerichtlinien und die Situation für Frauen in den Aufnahmeeinrichtungen in Deutschland. Von Prof. Dr. Petra Bendel und Yasemin Bekyol
Warum Frauen fliehen: Ursachen, Bedingungen und politische Perspektiven Vom Beginn der Flucht bis zur Ankunft und darüber hinaus sind Frauen Gewalt ausgesetzt. Selmin Çalışkan reflektiert Ursachen und Folgen und gibt Empfehlungen für eine adäquate Flüchtlingspolitik der EU-Staaten. Von Selmin Çalışkan