Flucht und Asyl in den Bundesländern Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt deshalb für die einzelnen Bundesländer Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender sowie zu Möglichkeiten des Engamenents zusammen.
Statements: Wie schaffen wir Integration? Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration?
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Von Ralf Fücks
Fadhumo Musa Afrah und Peter Clever: Wie schaffen wir Integration? Vor dem Kongress „Wie schaffen wir Integration“ am 24. und 25. Juni 2016 haben wir mit der Aktivistin Fadhumo Musa Afrah und mit Peter Clever von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gesprochen. Von Sarah Schwahn
böll.brief #1: Teilhabegesellschaft - Gewinne der Integration Berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter Studie von Prof. Dr. Holger Bonin, ZEW, im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung. pdf
Die Zivilgesellschaft im Wandel Wird die Kompetenz etablierter politischer Institutionen in Frage gestellt wird, sieht Rudolf Speth zivilgesellschaftliche Gruppen in der Pflicht. Im Rahmen der Konferenz "Wie schaffen wir Integration?" stellt er seine Thesen vor. Von Dr. phil. Rudolf Speth
Research Refugees - Filmvorführung Research Refugees TRAILER (engl. subs) - Christoph Eder Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Dieser Episodenfilm erzählt von Goldfolien, Kinderliedern, dem Lauf der Dinge, griechischen Tragödien, Drachenreitern, Mono-Dialogen und überfüllten Akkuladestationen.
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Ralf Fücks
Selbstbestimmung: Nicht verhandelbar. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt Wir dürfen die Debattenführung nicht den Rechten überlassen, sondern müssen unabhängig davon Antworten suchen. Diskussion am 17.05. in der Heinrich Böll Stiftung. Ein Highlight: die Intervention der Neuköllner HEROES.
24./25.06.: "Shifting Perspective" - Eine Eins-zu-Eins Tour durch Neukölln In einer Eins-zu-Eins Tour werden die Teilnehmenden von Einwohnerinnen und Einwohnern Neuköllns, die selbst eine Migrationsgeschichte haben, durch die Straßen ihrer (neuen) Nachbarschaft geführt. Von Christin Prätor, Ilona Marti und Yael Sherill