Dossier: Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland Dossier Das Dossier wirft einen Blick auf die minorisierten Perspektiven und Erfahrungen von Rroma in Deutschland. Die Beiträge reichen von wissenschaftlichen Aufsätzen über poetische Texte, Interviews bis hin zu Filmen.
Dossier „Welcome to Germany IV“ – Menschenhandel Dossier Das Dossier nähert sich dem Thema Menschenhandel über drei Kapitel: der erste Teil widmet sich europa- und bundespolitischen Aspekten, Teil zwei und drei fokussieren Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung sowie sexuellen Ausbeutung.
Dossierreihe „Welcome to Germany“ Dossierreihe Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen.
"Welcome to Germany III" - Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. pdf
Getting a Schengen Visa to Germany 2013 kam Sheena Magenya auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer internationalen Konferenz nach Deutschland. Sie hatte keine Probleme an der Deutschen Botschaft in Nairobi ein Visum zu bekommen. Sie denkt, dass ihre positive Erfahrung auch mit dem Grund ihrer Reise zusammenhängt. Von Sheena Magenya
Dossier „Welcome to Germany III“ – Visapolitiken und Willkommenskultur Dossier Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch persönliche Erfahrungsberichte. Positive Einschätzungen zeichnen die deutsche Visapolitik als „hart, aber fair“ – doch es gibt auch andere Erfahrungen.
An Unexpected Journey 2013 lud die GIZ den Internet- und Web-Aktivist Harinjaka Andriankoto Ratozamanana als Referent zur größten europäischen Internet-Konferenz re:publica ein. Trotz eines gültigen Visums landete er auf seiner Reise von Madagaskar nach Berlin bei einem Zwischenstopp in Paris in Abschiebehaft. Hier sein Erfahrungsbericht. Von Harinjaka Andriankoto Ratozamanana
Bleiben oder gehen? Kein Weg aus der Ausweglosigkeit in Syrien Bente Scheller leitet das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung im Libanon. In Beirut erlebt sie, wie die Notsituation syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge von verschiedenen Seiten ausgenutzt wird. Gleichzeitig stellt das deutsche Aufnahmeprogramm und das parallel weiterlaufende reguläre Visa-Verfahren syrische Geflüchtete vor unvereinbare Anforderungen. Von Bente Scheller
Visa für Deutschland - wer kann sie bekommen und wie? Die Rechtsanwältin Elisabet Poveda Guillén gibt einen Überblick darüber, wer unter welchen Bedingungen ein Visum für Deutschland beantragen kann. Sie skizziert die grundlegenden Verfahren und Voraussetzungen für Reisen, Studium, Arbeit, Familiennachzug und humanitäre Visa. Von Elisabet Poveda Guillén
„Das zeigt einfach, wie machtvoll Netzwerke sind“ - Elisabeth Gregull im Gespräch mit Simran Sodhi Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Als sie ihren Aufenthalt verlängern will, lehnt die Ausländerbehörde dies ab. Begründung: sie verdiene zu wenig und ihre Arbeit sei nicht von öffentlichem Interesse. Ein Gespräch über eine drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull