„Der Türke in der Mülltonne“ oder wie die Türken den Türkenwitz retteten Vom soliden Halbwissen der siebziger Jahre bis zum heutigen Tag ist eine gewisse Sehnsucht zu erkennen, „der Türke“ möge doch woanders hingehen. Und diese Grundhaltung zeigte sich in einem Zyklus von Mülltonnen-Witzen, die zu den ganz frühen Exemplaren von Türkenwitzen zählen.
Die türkische Gastronomie in der Bundesrepublik. Eine Migrations- und Konsumgeschichte Die (west)deutschen Ernährungsgewohnheiten haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich verändert. Insbesondere ausländische Speisen und Getränke haben zu dieser Transformation beigetragen. Zentrale AkteurInnen dieses Wandels waren nicht allein die Lebensmittelindustrie und die Massenmedien, sondern auch MigrantInnen, vor allem aus den südeuropäischen Ländern.
Türkische Unternehmensgründer in Deutschland Viele türkeistämmige Neu-UnternehmerInnen starten mit großem Elan und scheitern leider, weil sie, anders als viele Deutsche nicht planmäßig und Schritt für Schritt vorgehen. Ansonsten wäre die Zahl der türkeistämmigen Unternehmen noch höher, als sie heute schon ist. Aber es gibt dennoch viele unternehmerische Erfolgsgeschichten, und einige von ihnen werden in diesem Beitrag erzählt.
„Wir müssen fahren. Wir lieben es. Es ist eine Kunst.“ Mit Beginn der Arbeitsmigration aus Südosteuropa wurde die E 5 für viele Menschen zur wichtigsten Verbindung zwischen dem „Gastland“ und der alten Heimat.
Editorial Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Das Dossier nutzt das 50. Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblicke in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren.
Dossier Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Dossier Das Dossier nutzt das 50-jährige Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft zu gewähren.
Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Das Dossier nutzt das Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren. pdf
Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationsentscheidungen türkischer Hochqualifizierter Der Wandel der Migrationspolitiken der Industrieländer beruht auf der Transformation der Produktionsverhältnisse. Aufgrund der arbeitsintensiven aber wissensarmen Produktionsstruktur im Fordismus der 1950er Jahre, wurden semiqualifizierte Arbeitskräfte aus der süd-osteuropäischen Peripherie angeworben.
Organisation und Selbstdarstellung von AfrikanerInnen in Berlin In der Migrationsdebatte in Berlin nimmt die Situation von AfrikanerInnen bisher wenig Raum ein. In der Öffentlichkeit werden AfrikanerInnen hauptsächlich aufgrund ihrer kulturellen Aktivitäten oder als Opfer rassistischer Übergriffe wahrgenommen.
Abwanderung von hochqualifizierten deutschen StaatsbürgerInnen türkischer Herkunft Im Zentrum der Kontroversen um Migration aus der Türkei stehen in der Regel Themen wie ‚Integrationsdefizite‘, ‚Integrationsverweigerung‘ und ‚Belastung‘ von Sozialkassen durch die Migration.