Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik – Triebkräfte, Hemmnisse, Handlungsmöglichkeiten In vielen Weltgegenden steigt der Abwanderungsdruck, und noch mehr Menschen als bisher werden versuchen, vor politischer Gewalt, Unterdrückung, wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und Umweltzerstörungen zu fliehen.
Deutschland profitiert von der EU-Osterweiterung Die Simulation von drei Szenarien bis zum Jahr 2011 zeigt, dass Deutschland von der EU-Erweiterung profitiert – mit oder ohne Freizügigkeit der Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsstaaten.
Zur Situation der Roma in Spanien Roma sind noch immer die bedürftigsten Spanier, sie leben in bedrückender Armut und sind sozial ausgeschlossen. José Antonio Plantón García fordert, dass sich die Regierungen mit den Problemen beschäftigen, damit die Volksgruppe unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Spanier leben kann.
Sozialintegrative Stadtpolitik in Frankreich als Antwort auf städtische Jugendgewalt Seit über 25 Jahren stehen die französischen Großstädte mit ihren Vorstädten im Rampenlicht medialer und politischer Aufmerksamkeit.
Geschlechtergleichstellung in Deutschland - Was heißt hier Chancengleichheit? Insbesondere frauen- und geschlechterpolitisch ist von Deutschland kein emanzipativer Impuls zu erwarten, konstatiert Gitti Hentschel – es sei denn, er geht von der Zivilgesellschaft aus.
Dossier Europa 2007: Chancengleichheit für alle! Dieses Dossier fragt nach dem Stand der Chancengleichheit in unserem sowie anderen europäischen Ländern und analysiert Strukturen, die eine eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhindern.
Editorial Dossier zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" Dieses Dossier fragt nach dem Stand der Chancengleichheit in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Autoren und Autorinnen zeigen Probleme und Strukturen, die eine gerechte Teilhabe verhindern.
Zur Situation von Schwulen und Lesben in Polen Das polnische Recht garantiert einen gewissen Schutz vor sexueller Diskriminierung. Eine Studie zeigt nun, dass homosexuelle Personen in beträchtlichem Maße Opfer körperlicher Gewalt werden.
Europäische Einwanderungspolitik: An den Grenzen des Gleichheitsversprechens Seltenheitswert haben Meldungen von den Opfern, die das europäische Grenzregime fordert, nicht mehr. Auf bestimmten Routen endet der Versuch, in die EU zu gelangen, regelmäßig tragisch.
Abschottung ist keine Alternative Die Tatsache, dass eine renommierte Zeitschrift für Internationale Politik das Thema „Transnationalism and Conflict“ zum Gegenstand einer Ausgabe wählt, gibt zu denken.