Enabling Diaspora Development Contributions: Policies and Caveats Jennifer Brinkerhoff presents eabling policy options which activate the potential of the divergent actor in the field and create synergies between them.
Rücküberweisungen: Gefahren für die langfristige Entwicklung der Empfängerländer Beatrice Knerr relativiert die allgemeine Euphorie mit einer kritischen Analyse von möglichen negativen Langzeitfolgen der Rücküberweisungen (remittances).
Die Zukunft der Entwicklung oder ein Akteur unter vielen? MigrantInnen als Akteure der Entwicklungspolitik Eva Gerharz untersucht die Rolle von MigrantInnen als Entwicklungsakteure am Beispiel von Diaspora Communities aus Konfliktgebieten.
Who gains, who is drained? From worst cases to best practices Mariamma Awumbila analyses how from the African perspective a "Brain Drain" can become a "Brain Gain".
Staat, Migration und Entwicklung in Mexiko: Vorbildhafter Umgang oder ein neues Kleid für alte Probleme? Gilberto Rescher hinterfragt die oft als vorbildlich hervorgehobene Politik des Staates Mexiko gegenüber MigrantInnen.
Der Zusammenhang von Migration und Entwicklung aus kommunaler Sicht Ulrich Held und Stefan Wilhelmy beleuchten die zu wenig beachteten Innovationen in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit, die neue Kooperationsformen zwischen Diasporaorganisationen und staatlichen Stellen hervorgebracht haben.
Develop Men? Gender Effects of the Migration and Development Mantra Doris Hilber discusses the effects of the "Migration and Development Mantras" on gender relations.
Praxis & Projekte: Erfahrungen im Migrations-Entwicklungs-Nexus Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
Somewhere beyond the rainbow – Reflexionen zu Macht, Fremdheit und nationalen Mythen vor dem Hintergrund der Gewalt in Südafrika Die Schreckensbilder sind hierzulande schnell wieder verblasst. Vor über zwei Monaten sorgte die ausländerfeindliche Gewalt in Südafrika für weltweites Entsetzen.
Die Rechte von MigrantInnen Welche Menschen- und Grundrechte haben MigrantInnen? Und in welchen Hinsichten beschränken diese die Möglichkeiten Nationalstaaten, Einwanderung zu kontrollieren und die Aufenthalts- und Integrationsbedingungen von ZuwandererInnen zu regulieren?