Diversity from a U.S. Perspective: Learnings and Trends When diversity first became part of the conversation in U.S. business, energy was spent on defining its parameters and not talking much about inclusion.
Religiöse NGOs im Kontext der Vereinten Nationen Zum Konzept der postsäkularen Gesellschaft:Nach den Attentaten vom 11. September 2001 hat sich Jürgen Habermas erneut als einer der bedeutendsten deutschen Zeitdiagnostiker erwiesen.
Probleme der Anerkennung des Entwicklungsengagements von Migrantinnen afrikanischer Herkunft in Deutschland Nadine Sieveking identifiziert in ihrer Untersuchung in NRW die mangelnde Anerkennung als Hemmnis für das entwicklungspolitische Engagement afrikanischer Frauen.
Learning from Each Other - The Integration of Immigrant and Minority Groups in the United States and Europe The United States and the European Union share much in common, including a similar religious and cultural heritage, strong democratic institutions, and a commitment to civil society.
Editorial Dossier Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. pdf
Dossier Migration & Entwicklung Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
Development as Push and Pull factor in Migration Joseph A. Yaro examines the role of development as push and pull factor in migration.
Wer migriert, der entwickelt? Bedingungen und Formen des entwicklungspolitischen Engagements von Diaspora Tatjana Baraulina und Kevin Borchers beleuchten den Zusammenhang zwischen den sozialen, ökonomischen und professionellen Ressourcen der MigrantInnen und ihrem Engagement für die Herkunftsländer.
Kohärenz zwischen deutscher Entwicklungs- und Migrationspolitik Simon Musekamp zeigt, dass jenseits des politischen Klimawandels die Verknüpfung von Migrations- und Entwicklungspolitik in Deutschland noch zahlreiche Inkohärenzen aufweist.