Die Herstellung von Illegalität - Das Scheitern von Migrationskontrollen ist kein Zufall Helen Schwenken zeigt die Bandbreite des staatlichen Umgangs mit irregulärer Migration auf. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass widersprüchliche Politiken zum einen funktional sind und zur Entrechtung eines Teils der MigrantInnen führen und zum anderen Ausdruck migrationspolitischer Auseinandersetzungen sind.
Der gefährliche Weg nach Europa Elias Bierdel, ehemaliger Vorsitzender von Cap Anamur, dessen Schiff im Sommer 2004 vor der Küste Italiens bei der Rettung von afrikanischen MigrantInnen aufgebracht wurde, schildert aus eigener Erfahrung die Heuchelei beim politischen Umgang mit den, wie er sie nennt, „Botschaftern der Ungerechtigkeit“.
Illegalisierung von MigrantInnen Seit die Zahl illegalisierter MigrantInnen in Europa Mitte der 1990 Jahre stetig ansteigt und gleichzeitig die dramatischen Bilder von Bootsflüchtlingen an den Außengrenzen Europas die Öffentlichkeit fast täglich schockieren, birgt die Lösung des Problems eine hohe politische Brisanz.
Dossier Leben in der Illegalität Das Dossier liefert Einblicke in die prekäre Lebenssituation der Menschen ohne legalen Aufenthalt und analysiert die Ursachen, die in den letzten Jahrzehnten zur Zunahme der irregulären Migration in Europa geführt haben.
Editorial Dossier Leben in der Illegalität Das Dossier liefert Einblicke in die prekäre Lebenssituation der Menschen ohne legalen Aufenthalt und analysiert die Ursachen, die in den letzten Jahrzehnten zur Zunahme der irregulären Migration in Europa geführt haben.
Flüchtlingsrechte gelten auch auf hoher See Europa schottet sich auch mit illegalen Mitteln gegen Flüchtlinge und Einwanderer ab. Die von der EU-Agentur FRONTEX konzipierte Flüchtlingsabwehr missachtet menschen- und flüchtlingsrechtliche Verpflichtungen der EU-Staaten
Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die ‚neuen Dienstmädchen’ im Zeitalter der Globalisierung Helma Lutz zeigt die Verbindung von Haushaltsarbeit, die in wachsendem Maße von illegalisierten Migrantinnen geleistet wird, und Entwicklungen auf dem Weltmarkt auf. Hier besteht ein Wechselverhältnis, welches sich im Privathaushalt in der gegenseitigen hierarchischen Abhängigkeit von Arbeitnehmerin und Arbeitgeberin kristallisiert.
Rechte von Menschen ohne Papiere und die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung Hilfe in der Not oder Beihilfe zu illegalem Aufenthalt? – Szenen aus Deutschland