Challenges and strategies for Roma integration in South-Eastern Europe Dr. Calin Rus sprach auf der Tagung Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder über Herausforderungen und Strategien zur Integration der Roma in Süd-Ost Europa.
Versagen eines Bildungssystems - Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma Die desolate Bildungslage von Sinti und Roma belegt ein Versagen des Bildungssystems. Die 2011 herausgegebene Studie gibt Auskunft über Ursachen scheiternder Bildungsprozesse und verweist auf die Bedeutung informeller Bildung.
Diversität und Kindheit - Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Editorial Diversität und Kindheit - Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor
Wie integriert sind Studierende mit Migrationshintergrund? Eine qualitative Studie an der Universität Vechta unter Einbezug der Zielgruppe Die Anwerbung internationaler Studierender und ihre nachhaltige Bindung an den Standort Deutschland spielen im globalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte eine zentrale Rolle.
machtWorte! Das gesellschaftskritische ABC-Buch für Kinder Das Buchprojekt "machtWorte!", aus dem die Illustrationen zu diesem Dossier entnommen sind, eröffnet die Möglichkeit den eigenen Sprachgebrauch zu überdenken und sich diesen als machtvolle Handlung bewusst zu machen. Es soll besonders junge Menschen dazu ermutigen, aktiv am Wortschöpfungsprozess teilzunehmen.
Wie ein Kind eine ganze Kita veränderte Elisabeth Gregull hat eine Berliner Kindertagesstätte besucht, die sich auf die Integration von Kindern mit Hörschädigungen spezialisiert hat.
Regenbogenfamilien in Kitas: Ein Thema für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher Stephanie Gerlach stellt dar, was Kita-Teams über „Regenbogenfamilien“ wissen sollten und was sie dafür tun können, damit diese sich gleichermaßen wohl und respektiert fühlen.
Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten Michael Cremers und Jens Krabel beschreiben „Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten“ auf Basis ihrer Erfahrungen und Erhebungen im Projekt „Männer in Kitas“.
Bildung konsequent inklusiv gestalten – auch beim Personal Norbert Hocke kommentiert den Stand in der Personalgewinnung von Erzieher_innen mit Migrationsgeschichte.